LKW (Feuerlöscherwerkstatt)

Dieses Fahrzeug ist aus der Abteilung vorbeugender Brandschutz und der Feuerlöscherwerkstatt zugeteilt. Mit diesem Fahrzeug werden aufgabengemäß sämtliche Löscher in den öffentlichen Gebäuden der Stadt gewartet, befüllt oder (wenn möglich) vor Ort in Stand gesetzt. Für größere Reparaturen werden die betroffenen Löscher in die eigene Werkstatt geholt und dort repariert. Dieser kleine Lieferwagen ersetzt das bisherige, alte (aus einem ehemaligen Krankenwagen umgerüsteten) Fahrzeug.

Um auch die kleinen Fahrzeuge im Fuhrpark zu aktualisieren, fertigte ich gleich einen ganzen Schwung kleiner neuer LKWs, bzw. Lieferwagen an. Diese Fahrzeuge sind im täglichen Einsatz im gesamten Stadtgebiet unterwegs, um die vielfältigen Aufgaben der Berufsfeuerwehr wahrzunehmen. Ein simples Modell ohne viel Schnickschnack.

Fahrgestellbasislänge: 9 Nopen (2x6er + 1x2er + 2x2er Platte)

LKW (Zentralwerkstatt)

Im Rahmen der regelmäßigen internen Umstruktierungen und Fahrzeugumsetzungen steht der ehemalige Gerätewagen-Imker nun als LKW der Zentralwerkstatt den Mannen dort zur Verfügung. Die Entscheidung, den GW-Imker auszusondern war nicht sonderlich schwierig, denn das Einsatzaufkommen eines solchen Fahrzeug hielt sich in Grenzen, und die hierbei verlastete Ausrüstung konnte problemlos auf dem GW-Tier zusätzlich verladen werden.

Nicht jedes Modell wird für die Überarbeitung auch gleich zerlegt. Dieses MOC erhielt lediglich einen anderen Zweck und einige weitere Details ergänzen nun das Fahrzeug. Es kamen bspw. Straßenräumer, eine Martin-Horn-Anlage, andere Blaulichter oder auch heckseitige Warnblitzer zum Einsatz. Ebenso sind einige Details am Fahrgestell hingekommen. Die seitlichen Trittstufen, die Auspuffanlage oder der Ersatzreifen sind hier die auffälligsten Merkmale.

Fahrgestellbasislänge:  10 Noppen (2x10er)