Freiwillige Feuerwehr Langeoog

Langeoog, eine ostfriesische Insel im norddeutschen Wattenmeer gelegen und gut 5 Kilometer vom Festland vor Bensersiel entfernt, ist für den Individualverkehr gesperrt. Lediglich der Rettungsdienst und die Feuerwehr dürfen per Ausnahmegenehmigung mit Verbrennungsmotoren die knapp 20 qkm Inselfläche befahren. Die Wehr ist für den Schutz von ca. 2.000 Insulaner sowie bis zu 15.000 zusätzlichen Feriengästen während der Hauptsaison verantwortlich.

Rückblick. Die Inselfeuerwehr wurde 1934 gegründet und hat sich in den vergangenen 84 Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil des unsularen Sicherheitssystems entwickelt. Heute zählt die Wehr 38 aktive Mitglieder/Innen. Auch eine Jugendfeuerwehr mit 10 Nachwuchskräften gibt es. 5 Fahrzeuge und zwei Anhänger stehen der Wehr für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben zur Verfügung:

MTF                       VW T6 2.0 TDI 4Motion (Bj. 2017)
LF 8/6                   Iveco Magirus Eurofire, Aufbau Magirus (Bj. 1998)
TLF 8/24              Mercedes Benz Unimog U1550, Aufbau GFT (Bj. ca. 1997)
TLF 16/25            Iveco Magirus Eurofire, Aufbau Magirus (ehem. FW Leichlingen)
DLK 23/12 CC     Iveco Magirus 140-25, Aufbau Magirus (Bj. 1993, Ref. ca. 2015)
AL 18                     Anhängeleiter mit 18 m Steighöhe
Hovercraft           Anhänger mit einem verlasteten Hovercraft (Bj. 2017)

EIne Besonderheit im Fahrzeugpark ist sicher das neue Luftkissenfahrzeug vom Typ Scout Hovercraft S460 TC-WL, mit dem sich schnell Menschen aus dem Wattenmeer retten lassen. Der 110 PS-BMW-Boxermotor ist kraftvoll genug, selbst steile Dünenhänge zu erklimmen. Auf glatter Strecke erreicht das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h, auf Wasser bei guten Bedingungen immernoch 70 Stundenkilometer. Ein 23-PS-Motor von Briggs-Stratton sorgt für das Luftkissen und den damit benötigten Auftrieb. Zudem ist am Flugplatz ein weiteres TLF 8/18 auf einem Unimog mit Schlingmann-Aufbau stationiert.

Übrigens bekommt die Ortsfeuerwehr eine neue, größere Feuerwache mit angeschlossender Rettungswache, an der zwei RTWs auf je einem MB Sprinter mit Kastenaufbau auf dem Jahr 2011 stationiert werden, die vom Marburger Krankenpflege-Team, einem Tochterunternehmen der DRK Mittelhessen, betrieben werden. Die Bauarbeiten am Wehrgebäude waren im März bereits weit fortgeschritten.