TLF 10/20

Für besondere Aufgaben im abwehrenden Brandschutz stehen bei der Berufs- und der freiwilligen Feuerwehr solche TLF 10/20 im Dienst. Während die freiwillige Wehr diese Fahrzeuge fast ausschließlich zur Flächen- und Waldbrandbekämpfung, sowie in Extremfällen zur Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte einsetzt, dienen sie bei der BF als kleine Tanklöschfahrzeuge, die in bestens in den engen Nebenstraßen in der Innenstadt, oder in niedrigen Unterführungen etc. operieren können. Ein Löschtrupp von zwei Mann und die 1.ooo L Löschwasser an Bord reichen in der Regel aus, einen Motor- oder Mülltonnenbrand schnell und effektiv zu ersticken. Zwei dieser Fahrzeuge sind in den innenstadtnahen Feuerwachen stationiert und rücken nicht im Farnheimer Zugverband aus.

Das TLF 10/20, das die Firma Schlingmann auf dem neuen Unimog U20 auf der Interschutz 2010 in Leipzig präsentierte, diente gewissermaßen als Vorbild für mein MOC. Es weist zwar mit dem zu öffnenden Fahrerhausdach und dem großen Astabweiser darüber typische Merkmale eines Waldbrandlöschfahrzeugs auf, allerdings deuten die kleine Bereifung und die tiefstehenden Blaulichter darauf hin, dass das Fahrzeug vielmehr für einen urbanen Einsatzzweck bestimmt ist. Und so ist es relativ flach und kompakt gehalten. Und wenn das Fahrzeug für den Einsatzzweck nicht mehr ausreicht, dann kann die BF Farnheim ja bekanntlich weiterführendes Löschgerät an die Einsatzstelle beordern. Das Modell verfügt entsprechend dem Einsatzzweck weiter über einen Dachwerfer und eine Schnellangrifseinrichtung.

Fahrgestellbasislänge: 9 Noppen (2x8er und 1x2er)