# 6357 – Stunt ‚Copter N‘ Truck (1988)

1988 startete Lego eine Serie, von der man damals noch nicht wusste, dass es eine werden würde. Als in jenem Jahr das Set „Stunt Copter N‘ Truck“ erschien, war dies der Auftakt für viele gleichartige Modelle in der Zukunft. Zugegebenermaßen gab es vor diesem bereits viele Sattelschlepper, auf denen alles mögliche verlastet war, aber eben noch kein Hubschrauber.

Das Set, ein Tieflader, auf dem ein kleiner Ein-Mann-Hubschrauber verladen ist, mit einer us-amerikanisch anmutenden Hauber-Zugmaschine und zwei Minifigs in der bekannten Rennoverall-Kluft, bietet mit seinen 177 filigranen Bauteilen ein Menge Aufbauspaß. Das Farbschema erinnert schon etwas, lokalpatriotisch betrachtet, an Deutschland oder, noch etwas weiter herunterskaliert, an Mülheims Stadtfarben.

Jedenfalls. Diese Farbgebung fand, wie auch die bedruckten Türen, lediglich noch ein weiteres Mal in einem Set Anwendung. Thematisch passend bei einem sportlichen Monstertruck. Apropos Farbigkeit. Gleichermaßen lackiert erschienen noch die weiteren Sets „# 6669 – Diesel Daredevil“ und das eher selten anzutreffende Set, da US-only „# 1475 – Airport Security Squad“ – beide von 1991.

Natürlich hielten mit diesem Set auch einige neue Bau- und Formteile Einzug in große Teilevielfalt. Als da wären: die Windschutzscheibe am Helicopter, die roten Geländer auf dem Trailer, den großen althellgrauen Propeller, die schwarze 2x2er Fliese mit Pin als Königzapfen.

Jahr: 1988
Teile: 177
Minifigs: 2

Tieflader

Der Güterkraftverkehr kommt auf Touren. Da sich in der Metropole auch ein großes Automobilwerk niedergelassen hat, übernehmen  u. a. solche Tiefflader den kurzen Transport fabrikneuer Fahrgestelle zum hiesigen Aufbauspezialisten vor den Toren der Stadt. Alles weiter entfernte übernimmt aus logistischen Gründen aus die Bahn.

Etwas großes brummt seit heute über die Ausfallstraßen Farnheims: ein Tieflader. Das komplette Gespann kommt mit einer dreifarbigen Lackierung daher: gelb, schwarzer Bauchbinde und (alt)hellgrauem Fuß. Optisch ungewöhnlich ist sicher die geduckte Form der Fahrerhauskabine. Hier kam eine neuartigere, flachere Windschutzscheibe zum Einsatz. Trotzdem verfügt eine Minifig nebst Schirmmütze nach wie vor über ausreichend Kopffreiheit. Aufgrund der flacheren Scheibe ist die Kabine um ein Noppe in der Länge gewachsen. Hinter der Kabine haben neben hohen Auspuffrohren auch Feuerlöscher und ein verstellbarer Arbeitsstellenscheinwerfer Platz.

Der Tieflader selbst bietet Raum für eine bis zu 13-14 Noppen lange Ladung, die hier in Form einer fabrikneuen Sattelzugmaschine ausfällt. Die Ladungssicherheit steht natürlich hoch im Kurs, und so wurde mit 11 Noppen langen Bändern befestigt. Ein herabklappbare Aufbaurampe, sowie etwas Werkzeug und ein Reservereifen komplettieren die entsprechende Ausstattung.

Fahrgestellbasislänge: Zugmaschine – 10 Noppen (2x10er Platte), Auflieger – 13 Noppen (2x12er + 1x2er Platte), roter LKW – 11 Noppen (2x4er + 1x1er Clip mit Öse + 2x6er Platte)