Fahrtrage

Um nicht immer nur den Fahrzeugpark, sondern auch mal Teile der Ausrüstung vorzustellen, mit der die Feuerwehr tagtäglich arbeitet, soll dieser Beitrag dienen, und zugleich den Anfang für weitere Artikel in lockerer Folge bereiten. Heute ist es die Fahrtrage, die in den neuen Rettungsdienstfahrzeugen (RTWs, SRTWs) zum Einsatz kommt. Sie ist selbstverständlich höhenverstellbar, und auf ihr ist zudem eine (abnehmbare) Vakuummatratze verlastet.

Die Trage an sich lag bei mir bereits über Monate hinweg fertig zusammengebaut, aber dabei wenig detailreich. Schon immer wollte ich ein funktionelles (höhenverstelbares) Gestell bauen. Entweder fehlten mir bislang Bauteile und/oder das nötige Know-How. Als mir dieser Tage mein GW-Großlüfter, wie auch mein RW-Schiene als Stammtisch-Mitbringsel erneut in die Hände fielen, kam mir der nötige Geistesblitz. Der Scherenhub, wie beim Lüfter-Gerätewagen wäre viel zu groß ausgefallen, aber die Klappversion des Schienenfahrsatzes am Rüstwagen erschien mir am passensten. Die orange Oberfläche ist die bereits angesprochene Vakuummatratze.

Ich nahm nach dem Fotoshooting allerdings noch ein paar kleine Änderungen an den Rollen vor. Die die abgebildete Bauart ist etwas zu breit für den Innenraum der Fahrzeuge. Zudem tüftle ich derzeit noch daran die Patientenauflage verstellbar zu gestalten. Wenn es den „Gold-Status“ erreicht hat, reiche ich selbstverständlich ergänzend neue Abbildungen nach.

S-RTW (Sonder-Rettungswagen)

Die Modernisierung des Rettungsdienst-Fahrzeugparks schreitet zügig voran. So erhielt die Berufsfeuerwehr kürzlich ihren ersten S-RTW, der so mittlerweile bei zahlreichen Feuerwehren Deutschlands zu finden ist. Dieses Fahrzeug wurde für unterschiedliche Einsatzanforderungen und -szenarien der Berufsfeuerwehr Farnheim konzipiert. Auf einem leichten LKW-Fahrgestell mit ausreichender Motorisierung setzte man einen in sich abgeschlossenen Kofferaufbau samt Hebehühne, um mit ihm vor allem adipöse Nottfallpatienten zu transportieren. Ein spezielle Schwerlasttrage kann Gewichte bis zu 700 kg aufnehmen. Der so konstruierte Fahrzeugaufbau lässt somit auch den Transport höchst infektiöser Patienten zu. Sein spartanisches Inneres lässt sich zudem einfach und schnell reinigen. Die Verbindung vom Patientenraum zum Fahrer erfolgt hierbei über eine Gegensprechanlage. Der Patientenraum ist überdies klimatisiert.

Viele Feuerwehren in Deutschland verfügen in ihrem Fuhrpark mittlerweile über ein ähnliches Exemplar für ebensolche Aufgaben. Bei der Recherche dieses Fahrzeugtyps stieß ich auf den Mehrzweck-Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Herne, der meinen Vorstellungen eines solchen Fahrzeugs am meisten entsprach. Bei meiner Umsetzung kam natürlich auch wieder das neue Farbschema zum tragen, dass, wie ich finde, auch an einem Fahrzeug mit solch großen Seitenflächen hervorragend funktioniert. Die Fahrerkabine trägt erneut das schon bekannte „Familiengesicht“, um die optische Vereinheitlichung des Fahrzeugparks zu versinnbildlichen. Details wie eine Ladebühne, Gerätefächer, eine umfangreiche Sondersignalanlage, Dachlüfter, Umfeldbeleuchtung und eine spezielle Trage runden das Modell ab.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2 x 8er + 1 x 2er Platte + 2 Stück 1 x 2er Fingerscharnier für den Ladebordwandmechanismus)