RKW 10 (Rüstkranwagen)

Die Abteilung Feuerwehrhistorik der Farnheimer konnte kürzlich ein neues, altes Fahrzeug dem angeschlossenen Förderverein für das künftige Feuerwehrmuseum präsentieren. Auch dieses Fahrzeug soll künftig als Teil der Technik- und Fahrzeugschau der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.

Es handelt sich dabei um einen alten Rüstkranwagen, der in der Zeit von 1961 bis 1973 im Dienst der Berufsfeuerwehr stand. Historisch waren solche Fahrzeuge die erste wirkliche ernstzunehmende Arbeitshilfe für schwere technische Hilfeleistungen. Nach dem zweiten Weltkrieg war technisches Gerät lange rar und aus ersten Autokränen (meist aus militärischen Beständen) entwickeln die Feuerhersteller, wie bspw. Metz (heute Rosenbauer) oder Magirus solche Kombifahrzeuge, die zum einen ausreichend Gerätschaft und zum anderen einen Kran an die Einsatzstelle brachten, der – je nach Ausführung – bis zu10 to. Last heben konnte. Die Hublast reichte in den 1960er Jahren bei Weitem noch aus, selbst entgleiste Straßenbahnen wieder in ihr Gleisbett zu hieven. Aber mit stetig steigenden Lasten und Fahrzeuggewichten brach schließlich die Zeit der Mobilkräne an, die fortan höhere Lasten heben und bewegen konnten und sich zudem als weitaus multifunktionaler einsetzbar erwiesen, so u. a. zur Brandbekämpfung oder zur Personenrettung.

Der Farnheimer Rüstkranwagen (kurz RKW 10), rückte zu seiner Zeit im Verband mit einem Einsatzleitwagen, einem Löschgruppenfahrzeug und einem Krankentransportwagen aus. 1971 kippte das Fahrzeug beim einem Einsatz allerdings auf die Seite. Der dabei entstandene Schaden war zwar erheblich, konnte jedoch repariert werden. Dennoch wirkte der Unfallschaden bis zu seiner Ausserdienststellung, tatsächlich aber bis zu seiner Restaurierung nach. Erst mit dieser haben die Kamerad:innen die letzten verbliebenen Schäden von einst vollends beseitigen können. Das Fahrzeug erstrahlt nun, passend zu den anderen Exponaten seiner Epoche, wieder im bekannten „Frankfurter“ Lackkleid.

Lange hegte ich persönlich den Wunsch ein solches Fahrzeug zu bauen. Tatsächlich sogar, seit ich vor wenigen Jahren den Kranausleger auf einer Teilebörse erstand. Noch eher fing ich ein, zwei Jahre zuvor mit der Gestaltung eines entsprechenden Fahrgestells und einer Fahrerhausfront im Magirus Rundhauber-Design an. Dann war erst einmal wieder Ruhe. Erst jetzt kam die Lust darüber zurück und erneuter Drive in das Projekt.

Die größte Herausforderungen waren zum einen die richtigen Proportionen wiederzugeben und dabei zum anderen auch die Funktionalität nicht außer Acht zu lassen. Ich probierte verschiedene Aufbauszenarien, auch eine mit drei nebeneinander angeordneten Cupboards/Containern. Das war aber optisch viel zu lang. Und so fiel Wahl auf eine Kombination aus den Schränkchen und angedeuteten, aus Steinen gebauten Türen. Etwas Tüftelei erforderte auch noch die Seilführung. Auch heute bin ich mit der derzeitigen Lösung noch nicht vollends zufrieden, denn gerne hätte ich die Seilrolle im Fahrzeuginneren versteckt, aber der Platz darin ist mehr als begrenzt. So dient derzeit die Technic-Spule am Kranarm als Rolle. Die Details unter dem hinteren Aufbauende durchliefen ebenfalls einen größeren Enstehungsprozess. Hier sollte es zum einen detailreich aber auch funktional zugehen. Schließlich fand ich eine recht pragmatische Lösung, um das Absenken der Rollen zu Präsentationszwecken auch darstellen zu können. Denn diese Dinge haben eine wichtige Abstützfunktion, damit das Fahrzeug unter Hebelast nicht hecklastig wird.

Der geneigte Beobachter wird evtl. erkennen, dass es sich herbei um die Allrad- und leistungsgesteigerte Variante der schon zum Maus-Gewinnspiel auf 1000steine vorgestellten Drehleiter handelt. Detail, wie ein höher gelegtes Fahrgestell und ein leichte Detailunterschiede an der Motorhaube sollen dies kennzeichnen. Übrigens, Ähnlichkeiten zu Magirus-Eckhaubern sind rein zufällig.