#1198 – Telekom Race Cyclists and Service Crew (2000)

In den längst vergangenen Zeiten, als der dänische Bausteinehersteller finanziell in äußerst schwieriges Fahrwasser geriet, und auf dem Zenit der Popularität deutscher Radsportler bei der Tour de France, erschien 2000 dieses als eines von vier Sets in Kooperation mit der Telekom. Was damals noch keiner wusste war, dass in dem hiesigen Sport kräftig gedopt wurde, und so nutzte man in dem Unwissen die seinerzeit sehr populäre Sportart für ein willkommenes Joint-Venture.

Das hier vorzustellende Set ist sogleich das zweitgrößte der Reihe und wartet mit gleich zwei dark pinkfarbenen Rädern auf, die es in dieser Rahmenfarbe allesamt nur in dieser Radsport-Reihe zu kaufen gab. Als Drumherum dienen ein Versorgungsstand, an dem sich die Sportler mit einer Erfrischung und energieliefernden Bananen eindecken, sowie ein Service-Point, an dem die Räder (üblicherweise nach dem Rennen) gewartet werden können. Ein Monteur zeichnet sich dabei mit allerlei Werkzeug und Luftkompressor für den technisch einwandfreien Zustand der Rennräder verantwortlich, während zwei Radsportler ihren Job auf den Rädern tun dürfen. Neu hier waren übrigens hierinnen auch die vier 1×1-Rundeiner in der Farbe Medium Blue. Selbst im Jahre 2000 wurde den Minifigs noch mehrheitlich ihr sympatisches Standard-Grinse-Gesicht aufgedruckt, welches man heute nur noch in den Sets modularen Häuser aus der Creator-Expert-Serie vorfindet.

Diese vier Sets waren so angelegt, dass man erst, wenn man sie alle sein Eigen nannte, über ein komplettes Tour-de-France-Radsportteam verfügte – sprich 9 Radsportler (inkl. des gelben Trikots für vermutl. Jan Ullrich, dem grünen Leibchen des besten Sprinters in Person von Erik Zabel) und ein Service-Fahrzeug mitsamt Fahrer und Monteuren.

Ich konnte vor einiger Zeit hiervon ein sog. MIB-Set (Mint In Box) ergattern. MIB insofern, als dass sämtliche innenliegenden Tütchen verschlossen und Sticker unverklebt auf dem Bogen, sowie einem Flyerchen mit querverweisenden Kaufanreizen vorzufinden sind. Der Karton hat über die etwa 15 Jahre verständlicherweise etwas gelitten, und offenbar war diese Lizenz-Reihe auch ein Ladenhüter, worauf ein auf 5 DM oder Euro reduzierter Kaufpreis auf der Schachtel hindeutet.

Ein wenig hat mich nun aber der Ehrgeiz gepackt, diese Serie zu komplettieren. Wünschenswerterweise sollten die verbleibenden drei Sets über einen ähnlich guten Zustand verfügen. Mal schauen, ob’s klappt.