Kommandowagen (KdoW)

Auch eine Werkfeuerwehr verfügt über einige Führungsfahrzeuge. In diesem Falle ist es ein Kommandowagen, den auch der Leiter der Feuerwehr für Dienstfahrten nutzt. Mit ihm können aber auch kleinere Einsätze koordiniert werden.

Das Modell ist baugleich mit den Dienstwagen der städtischen Feuerwehr. Jedoch unterscheidet es sich in Punkto Signalanlage und Farbschema. Hierbei findet auch gleich eine kleine farbliche Weiterentwicklung Anwendung. Alle Fahrzeuge der Werkfeuerwehr erhalten nach und nach einen weißen Streifen an der Stirnseite.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x10er Platte)

Tankstellen im klassischen LEGO-Kosmos

Tanke01

Tankstellen und Parkhäuser hatten für mich während meiner Kindheit u. a. bei und von LEGO (aber nicht nur dort) immer eine besondere Faszination ausgestrahlt. Warum das so war kann ich gar nicht genau beschreiben. Vielleicht lag es an den vielen Möglichkeiten, wie Waschstraßen, den Tankplätzen, und dem zusätzlichen Zubehör, die diese Spielsets boten.

Los ging es für mich im LEGO-Kosmos 1978 mit der #377 – Shell Service Station. Was war der Karton groß, und wie lange hatte man daran zu bauen, bis das Ensemble in seiner ganzen Pracht vor den großen Kinderaugen auf dem Küchentisch stand. Die Minifigs waren ihrem Kaulquappenstadium entwachsen, das mitgelieferte Auto, ein roter Stufenheck-PKW mit Dachgepäckträger, aber noch nicht lenkbar. Die klassischen Shellfarben Rot, Weiß und Gelb waren ja bereits von je her fester Bestandteil der LEGO’schen Farbwelt.

Bedingt durch die begrenzte Teileauswahl anno 1978 war der Detailgrad noch äußerst bescheiden – bei 90 Bauteilen auch kein Wunder. Klassisch anmutende Zapfsäulen boten zwar einen Schlauch aber noch keinen Zapfhahn. Das dürftige Interieur des Ladenlokals umfasste außer einem Tresen und einer Registrierkasse lediglich ein rückwärtig angebrachtes, spärlich besetztes Regal. Immerhin waren die beiden Zapfsäulen auf der gegenüberliegenden Seite gegen meteorologisches Ungemach geschützt. Die Shell-Insignien mussten zu guter Letzt noch in Form von Aufklebern auf die Steine aufgebacht werden.

Nicht wirklich eine komplette Tankstelle im eigentlichen Sinn, aber dennoch eine Tankstelle: das kleine Set #601 – Shell Filling Station. Im selben Jahr erschien ein Tankwart samt seiner Zapfsäule, die in ihrer Form nahezu denen aus dem zuvor beschriebenen Set entsprach. Das besondere hierbei war aber das Tankstellenschild, dass lange vor den heute bekannten Preissäulen den Autofahrer schon aus größerer Entfernung über die Möglichkeit zum Nachtanken aufmerksam machte. Nicht neu in diesem Set, da es ein Relikt aus den sog. „Legoland“-Zeiten der 1960er und 70er Jahre darstellt.

1981 wiederholte sich das ganze wieder. Diesmal nur in aktualisierter Form als #6610 – Gas Pumps. Während hierbei auf eine Infotafel verzichtet wurde, kam indes eine weitere Zapfsäule hinzu. Anstatt des Herren aus 1978 versorgte diesmal eine Dame die Kundschaft. Die Emanzipation setzte sich nun allmählich auch bei den Spielzeugherstellern durch. Nun verfügten die Säulen auch über realitätsnahe Zapfhähne, die nach dem Tankvorgang – dank der damals neuen Lampensteine – wieder zurück an die Säule gehängt werden konnten. Die Darstellung des Kennfeldes an den Säulen übernahm ein Aufkleber.

Zwei Jahre später, 1983, aktualisierte man unter gleichem Namen, die Shell Service Station. Diesmal unter der Artikelnummer  #6371. Das Gebäude umfasste nun eine Bedachung, die über die gesamte Straßenbreite reichte. Das Farbschema blieb – noch nicht einmal in einer Variation – erhalten. Ähnlich spärlich, wie noch 1978, erging es der Möblierung des Kassierraumes. Jedoch hielten an den futuristisch gestalteten Zapfsäulen und an der Kasse selbst bedruckte Dachsteine Einzug. Eine Besonderheit stellte zudem die Basisplatte dar, die mit einem Straßenzug sowie zusätzliche Haltebucht bedruckt war, und ein klares Plus für die Verkehrssicherheit darstellte. Denn der fließende Verkehr konnte so störungsfrei die Tankstelle passieren. Eine Hebebühne für die Unterflurwartung an KFZs kam hierbei zum ersten und einzigen Mal (wenn man vom limitiert erhältlichen Schwesterbausatz der Marke Exxon einmal absieht) zur Verwendung. Als Fazit kann festgehalten werden, dass die Sets wuchsen. Nicht nur an Details, sondern auch an Bauteilen. Somit waren es nun mit rund 261 Teilen fast dreimal so viele wie bei #377.

Tanke02Aufwertung der Spielbarkeit durch die Zugabe eines Abschleppwagens

Tanke03Die Tankstelle samt Zubehör aus dem Set #6378

Wiederum drehte sich die Erde drei Jahre weiter, bis 1986 eine weitere Shell-Tankstelle in den Handel kam. Im Grunde handelte es sich bei der #6378 – Shell Service Station lediglich um eine modernisierte Fassung der zuvor genannten Tankstelle, jedoch präsentierte sie sich in der Optik deutlich moderner. Neben dem Kassierraum, der jetzt Shop hieß und mit Schwarz im Farbdesign eine weitere Schmuckfarbe enthielt, war Platz für eine kleine KFZ-Werkstatt. Die Tankplätze wurden nun vollständig überdacht, boten weitaus mehr Realismus und waren in ihrer Darstellung schon nahezu filigran ausgeführt. Erwähnenswert war in dem 291 Teile umfassenden Bausatz letzlich die Bauplatte, die nun eine Tankinsel inmitten der Straße beinhaltete, was wiederum eine Platzierung abseits der Durchfahrtsstraßen der eigenen Stadt notwendig machte.

Tanke07Der Fahrzeugpark aus dem legendären Parkhaus-Set #6394

Den Höhepunkt und gleichfalls den Abschluss des seit 1966 gestarteten und durchaus erfolgreichen Joint-Ventures mit dem Mineralölgiganten markierte 1988 das Set #6394 – Metro Park & Service Tower. Mit insgesamt 620 Teilen bedeutete es derzeit auch bauspaßmäßig die obere Grenze der zu kaufenden Sets mit dem Muschellogo. Es umfasste neben einer kleinen Ausgabe der Tankstelle von 1986 ein Zwei-Parkdeck-Parkhaus mit Waschstraße, Aufzug und mehreren PKWs. Während zwei Jahre zuvor noch sämtliche Ausschmückungsbilder aufgeklebt werden wussten, waren hierbei fast alle Steine bedruckt! Lediglich Dekore, die sich über mehrere Steinelängen und -höhen zogen, mussten geklebt werden.

Tanke04Auf der einen Seite gab’s den kompletten Service…

Tanke05… auf der anderen durfte ausgiebig geparkt werden

Der Vollständigkeit sei erwähnt, dass auch Jahre später noch Shell-Sets erschienen. Diese waren aber als reine Verkaufsförderungen angelegt und in der ihrer Verfügbarkeit limitiert. Daher finden sie hierunter keine Berücksichtigung.

Tanke06Als besonderes Schmankerl gab’s zum Abschluss noch einmal bedruckte Bausteile

Nach dem Ende der Zusammenarbeit, erschuf TLC 1992 seine eigene Mineralölmarke „Octan“. Das Farbschema änderte sich grundlegend, und gelangte schließlich in Form der #6397 – Gas N‘ Wash Express auf den Markt. Diese zeichnete sich durch einen großen, wettergeschützten Inseltankplatz, einem geräumigen Kassenhaus, sowie einer Waschanlage aus. Damit alles seinen Platz haben konnte, wurde die Basisplatte (die Farbe wechselte nun von althellgrau zu grün) um eine 8 x 32er Bodenplatte ergänzt. Die Tankinsel machte es aber hierbei erneut notwendig, sie abseits der Stadtstraßen zu platzieren. Als ergänzendes und spielspaßförderndes Zubehör lieferte die TLC einen Abschleppwagen, einen roten PKW mit schwarzem Dach (der durchaus als Remiszenz an die Shelltanke #377 zu deuten ist), sowie drei Minifigs mit.

Tanke10Octan fasst als neue Marke im Set #6397 Fuß

1995, als man bei LEGO allmählich begann die Strategie der Kleinteiligkeit ihrer Sets grundlegend zu überarbeiten, kam #6562 – Gas-Stop Shop mit 221 Bauteilen in den Handel. Die geringe Teileanzahl, ob des zuvor angesprochenen Unternehmensumbruchs täuscht, denn auch die Tankstelle war wesentlich kleiner. Hierbei gab man die klassische Bauplattenbasis von 32 x 32 Noppen auf, und positionierte zwei Tankplätze auf eine kleine Platte. Interessanterweise setzte man hierbei erstmals auf eine rein „elektronische“ Bezahlung für Minifigs. Denn einen Kassenhaus suchte man vergeblich. Dafür bekam dieses Set gleich zwei Octan-Fahrzeuge daneben gestellt: einen Abschlepp-Jeep und einen Tankwagen.

Tanke09Ein Abschleppwagen in neuem Farbschema

Tanke08Den Servicegedanken führt man auch bei Octan weiter

Zwei Jahre später markierte die Umstrukturierung, aus den klassischen Bausets der Themen Stadt, Ritter und Weltraum, vereinfachte Bausätze in Umfang und Schwierigkeit für eine jüngere Zielgruppe zu schaffen, aus heutiger Sicht ihren traurigen Höhepunkt. Die #6548 – Octan Gas Station wurde aus nur 125 Teilen zusammengeklötzelt. Optisch sehr grobschlächtig, war sie insgesamt mehr als lieblos gestaltet. Dabei umfasste der Bausatz zwei Fahrzeuge, ein kleines Kassenhäuschen, einen Tankplatz, sowie eine Werkstatt.

Es passierte knapp zehn lange Jahre nichts tankstelliges im Programmsortiment. Erst 2007 präsentierte man der Öffentlichkeit eine optisch ansprechende Tankstelle, die auch wieder auf einer, wenn auch in Farbe und Struktur, andersartigen Bodenplatte. Auch diese wurde aufgrund der benötigten Tiefe der Waschstraße mit einer erweiteren Basisplatte vergrößert. Ein Shop, ein teilverglaster, überdachter Insel-Tankplatz mit zwei Zapfanlagen und ein PKW samt Fahrer ergänzten das Gebäude mit dem nötigen Spielspaß. Allerdings versäumte man der Einrichtung einen Octan-Bediensteten mitzugeben. Dieses Set war aber gleichzeitig das vorläufige Ende der Serie. Zwar erschienen danach weitere Octan-Bausätze, aber eine Tankstelle suchte man darunter vergebens.

TdoT bei der Feuerwehr Mülheim 2014

Einmal mehr zogen wieder zwei Jahre ins Land, dass die Damen und Herren der neuen Feuer- und Rettungswache 1 der Feuerwehr Mülheim zum großen Tag der offenen Tür luden. Neben der gewohnten Fahrzeugausstellung gab es Live-Vorführungen, Rundgänge durch das Gebäude, eine Fotosaustellung und ein paar Stände für das leibliche Wohl der Besucher und Aussteller.

Für unser eins sind allerdings die paar Besonderheiten, abseits des Besucherstroms, in den Hallen wesentlich interessanter, als das, was draußen im Hof parkt. So gab es einen ersten Blick auf die neuen ELWs (Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI 4×4 mit kurzem Radstand und Hochdach) im Lieferzustand. Noch fehlen Ausbau, Zulassung und Beschriftung. Zudem sind ist dem letzten Tag der offenen Tür auch ein weiterer Abrollbehälter hinzugekommen. Der alte AB4 (Schaum/Schlauch) wurde durch einen Nachfolger ersetzt, der in seiner Funktion für den Umweltschutz Bindemittel mit sich trägt. Aufgesattelt auf einem recht neuen Anhänger der Fa. Bruns.

PKW 7

Als Ersatz für den altersschwachen PKW 2 beschaffte die Feuerwehr Farnheim diesen neuen Van. Er wurde durch die Zentralwekstatt (ZWK) aus- bzw. für die Bedürfnisse seines künftigen Einsatzspektrums umgebaut und wird ebenso, wie die zuvor vorgestellten Dienstwagen für tägliche Boten- und Kurierfahrten genutzt. Erwähnenswert wäre hierbei sicher der hinzugerüstete Ergasantrieb. Seine Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit sollen sich gerade bei den vielen Fahrten im Tagesgeschäft positiv auf die Umwelt und den städtischen Geldbeutel auswirken.

Um die Flotte der kleinen Fahrzeuge ein wenig weiter voranzubringen, fertigte ich nach den Dienstwagen einen VW-Caddy-lool-alike Van, nach einem Vorbild von Nils O. (NILSOBRICKS). Jedoch sollte mein MOC entgegen seinem Modell-Vorbild über einen funktionellen Innenraum verfügen – sprich eine Minifig muss unter jeden Umständen hinters Lenkrad, und der Staumraum im Heck sollte nutzbar sein.

PKW Basislänge: 11 Noppen (2x8er + 1x2er Platte +2x2er Platte)

Dienstwagen

Für unterschiedliche Aufgabengebiete stehen den verschiedenen Abteilungen und Sachgebieten der Branddirektion Farnheim eine eigene Flotte an Dienstwagen zur Verfügung. Einige der Fahrzeuge wurden kürzlich modernisiert und neu in Dienst gestellt. Dabei handelt es sich um sechs weitgehend baugleiche PKWs, die in verschiedener Funktion eingesetzt werden sollen. So werden bspw. die alten Fahrzeuge des Pressesprechers und der Poststelle ersetzt, während die verbleibenden vier PKWs an verschiedenen Standorten für Botenfahrten vorgesehen sind.

Die Idee für die Modernisierung der Dienstwagenflotte kam mir, als ich dieser Tage über das Eurobricks-Forum browste. Mein Modell ist ein abgewandelteter Nachbau eines PKWs, den der Modellbauer Okiba75 kürzlich dort vorstellte. Natürlich ersetzen die Neubauten einige ältere Fahrzeuge, wie den PKW 1 und den PKW 3. Somit geht ein Stück Nostalgie außer Dienst. Die typischen klassischen Bauformen, die aus dem LEGO-Sortiment der 1980er Jahre bekannt und beliebt waren, gehören auch bei der Feuerwehr Farnheim allmählich der Vergangenheit an.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x10er Platte)

Sportcoupé Brickstreet GT R/T

Neben den Neubeschaffungen bei der Feuerwehr tut sich auch auf dem zivilen Sektor einiges. So ist z. B. dieses neue Sportcoupé hinzugekommen. In strahlendem, weil trendigem Weiß mit schwarzen Applikationen und stilvollen Alufelgen kommt der komfortable Grand Turismo in der R/T- (Road & Track) Variante daher. Seine großzügig dimensionierte Abgasanlage und die satte Spurverbreitungen lassen erkennen, dass der Sportler unter der Haube über ein paar ordentliche Muskeln verfügen muss. Understatement eben.

Nach meiner letzten großen Bricklink-Bestellung, die unter anderen viele Teile für den Fahrzeugbau beeinhaltete, kann ich mich nun wieder ungehemmter dem Fahrzeugbau widmen. Den Start macht dieser hier vorgestellte GT. Der formentechnisch im Sinne der ursprünglichen Wortbedeutung als klassischer Gran Turismo auf „große Fahrt“ geht. Dem Cars™-Thema sei Dank, konnte ich dem Modell auch adäquate Leichtmetaller auf die Niederquerschnittsgummis ziehen. Diese entstammen in dieser Farbgebung aber dem Promotional-Set „Mini Hogwarts Express“ (#40028). Ebenso runden (im wahrsten Wortsinne) die neuerlichen Rundfliesen als Beleuchtungseinheiten die Bauteileliste ab.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4 x 10er PKW Basisplatte – lang)

TdoT bei der Feuerwehr Mülheim 2012

Im regelmäßigen, zweijährigen Abständen findet auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache 1 der Tag der offenen Tür (TdoT) statt. Nachdem 2010 diese neue Feuerwache neben der alten Dreherei der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war es nun, wenn man so will, etwas beschaulicher. Denn an spektakulären Neuigkeiten gab es diesmal nichts zu entdecken: die angekündigten Neubeschaffungen (RTWs, LF 24, ELWs) lassen noch auch sich warten, das bei der Fa. Ziegler zur Instantsetzung befindliche TLF 24/50 ist noch nicht wieder zurück. Wenn es überhaupt etwas Neues zu präsentieren gab, dann das (verhältnismäßig) neue NEF auf VW T5 (das ich nun endlich auch einmal fotogen vor die Linse bekam). Denn auch dieses ist seit über einem Jahr im steten Notfall-Einsatz, und einige Kleinigkeiten am Rande, die ich persönlich nicht mehr auf dem Schirm hatte (einige Fahrzeuge der FF, Anhänger, GW-Mess, etc.)

So nutzte ich den vormittag, um verstärkt den Fahrzeugpark der Freiwilligen Feuerwehr, einige Abrollbehälter und die kleine Schar der Anhänger zu fotografieren. Hier, liebe Freunde der roten Fahrzeuge, folgen sie:

Sportcoupé

Was zeichnet ein richtiges Sportcoupé aus? Natürlich Länge, Kraft und Eleganz – und ein paar Noppen. Ein sportliches Coupé fehlte zwar nicht generell auf Farnheims Straßen, jedoch in dieser Größe. Der „Streetking R/T 4w“ rollt in der schicken Zweifarben-Lackierung Azure Blue und Noturne Black auf 22 Zoll-Y-Sternfelgen daher. Der bullige 5,4 L-V8-Motor leistet 472 PS bei einem Drehmoment von 580 Nm. Er besitzt also hinreichend Reserven für einen schnellen Ampelspurt. Dennoch will und wird man mit solch einem Gefährt wohl eher galant die Straßen entlangrollen.

Auf Basis des langen PKW-Fahrgestells entstand dieses MOC. Es erhielt ein lange und nach vorn zulaufende (teils offene) Haubenform, einen entsprechend großen Kofferraum, auf dessen Heckdeckel ein Spoiler ruht. Große Ansaugtrichter, eine Spurverbreiterung samt Alufelgen und die Bicolor-Farbgebung sorgen für den kraftvollen Auftritt. Aber auch der Innenraum bekam, neben einem kleinen Ablagefach, eine Soundanlage, die ihresgleichen sucht. Kleine Accessoires, wie seitliche Blinker im Kotflügel, Nebelscheinwerfer, sowie Kennzeichenträger an Front und Heck Nebelscheinwerfer sollen der Optik ihren letzten Schliff geben. Ich hoffe, es glang… 😉

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4 x 10er PKW Basisplatte – lang)

Sportives Cabrio-Coupé

Die Zahl der Neuzulassungen in der Stadt reißen zu Beginn des neuen Jahres nicht ab. Als weiteres Fahrzeug reiht sich der „Studsport CC“ in den Großstadtverkehr ein. Ein Sportwagen, der über ein klappbares Stahldach verfügt. So ist das Auto noch mehr als herkömmliche Cabrios mit ihren Stoffverdecken alljahrestauglich. In der „Riceburner-Edition“ kommt der „Studsport CC“ im Tricolor-Trim, sowie mattschwarzen Felgen, einer Spurverbreiterung, einem fetten Aeropaket, einer satten Audioanlage und vier Endrohren daher. Angetrieben wird der Sportler von einen V6-Turbo-Motor, der 355 PS liefert und über 420 NM verfügt. So wollte ordentliche Wellen in den Asphalt schlagen.

Als ich das Fahrzeug zu Bauen begann sollte es ursprünglich in den Dienst der Feuerwehr gestellt werden. Die Front sah im Wesentlichen bereits so aus wie bei diesem fertigen Modell, jedoch sollte ein Aufbau mit Geräteraumtüren für möglichen Stauraum sorgen. Allerdings befand ich die Sportwagenoptik nicht wirklich geeignet für den Fahrzeugpark einer Feuerwehr. So privatisierte ich das Vorhaben und der Aufbau wich einem Heckspoiler und einer Audioanlage. Zudem änderte ich das Farbschema und probierte das neue Dachformbauteil in mein Vorvorhaben mit einfließen zu lassen. Somit entstand ein weiterer Sportwagen mit aerodynamischer Frontpartie, einem exklusiven Tricolor-Schema und einigen Details, wie Sportauspuff, Audioanlage oder auch Heckdiffusor. Dabei ist das MOC ganz gewöhnlich auf einer 4x10er PKW-Basisplatte aufgebaut.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4×10 PKW-Basisplatte)

Mini

Ein weiterer Veteran mischt sich von nun an unter den großstädtischen Verkehr: ein Mini.

Inspiriert von den neuen Bauteilen aus den Cars2™-Sets wollte ich mich auch mal einer geschlossenen PKW-Variante versuchen. Dankenswerter Weise verfügte der Abschleppwagen „Mater“ über einen entsprechenden Noppen-Kotflügel in mediumblau für das Mini-Fahrzeugheck. Leider fehlen nur noch die typischen Autotüren in dieser Farbe, so mussten also welche aus dem tradionellen Blauton herhalten. Was ein wenig wie Flickwerk aussieht, soll eher als Zweifarben-Lackierung rüberkommen. Weiße Accessoires, wie Felgen und Dach runden das Modell ab.

Fahrgestellbasisplatte: 8 Noppen (2x8er Platte)