Ölspur Wasch- und Saugfahrzeug (ÖWSF) 2.0

Im Rahmen der Einsatzwertsteigerung erhielt das Fahrzeug mit dem wohl sperrigsten Namen einige Optimierungen. Nachdem bei letzten Einsatz Schäden an dem frontseitig verbauten Wasch- und Saugmechanismus auftauchten, wurde beim Hersteller die Apparatur gegen einen neue, größere – und hoffentlich robustere – Installation getauscht.

Nach beinahe 2 1/2 Jahren habe ich mich auch des bereits bekannten ÖWSF angenommen. Ich entrümpelte, sprich glättete die Fahrzeugseiten und spendierte dem Modell ein neue Heckpartie. Zudem rupfte ich die nicht benötigten Saugschläuche vom Dach. Hauptaugenwerk galt allerdings der namensgebenen Apparatur an der Fahrzeugfront. Hierbei kam eine komplett neue Mechanik zum Einsatz, die im Vergleich zum Vorgänger über einige Details mehr verfügt: so bekam das Fahrzeug hochstehende Zusatzscheinwerfer, eine Kamera und ein neues Reinigungstableau verpasst – natürlich mit passender Gummivlies-Farbe. Die Beladung blieb im wesentlichen erhalten, so dass ich hiervon keine neuen Fotos anfertigte.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er)

Ölspur Wasch-und Saugfahrzeug (ÖWSF)

Als Ersatz für alten Gerätewagen Saug beauftragte die Wehr im Frühjahr einen Fahrzeuggeätehersteller mit dem Bau eines neuen kompakten ÖWSF auf einem leichten LKW-Fahrgestell, festem Aufbau mit eingebautem säure- und laugenbeständigen Tank, sowie Frischwassertank, Hochdruckreiniger und Geräteräumen für eine entsprechende Beladung.

Nach der technischen Abnahme ist das Fahrzeug letzte Woche nun in Dienst gestellt worden, und ist auf der Wache für technische Dienste und Umweltschutz stationiert.

Vorbild für mein MOC ist das 2010 in Dienst gestellte ÖWSF der BF Düsseldorf. Optische Fahrerhausbasis war beim Bau einmal mehr mein aktuelles Standarddesign für den größten Teil meiner Feuerwehrfahrzeuge der Berufsfeuerwehr. Daran schließt sich große Geräteraum, eine seitlich gerippte Tankfläche, sowie beidseitige Zu- und Abgänge an. Am Heck sorgen weithin sichtbare gelbe Bitzer, sowie Blaulichter und Warnstreifen für Sicherheit. Auf dem Dach sind zwei Saugschläuche verladen und in dem Geräteräumen finden u. a. Streumaterial, Hochdruckstrahler, Pumpenbedienfeld und einige weitere Reinigungsflüssigkeiten. Kernstück ist aber die Saugeinheit an der Fahrzeugfront. Diese ist zwar recht simpel gehalten, verfügt mit Beleuchtungseinheit und Ölaufnahmegerät aber über alle wichtigen Funktionen wie auch beim Original aus Düsseldorf.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er)