Einsatzfahrzeug des OrgL RD

OrgL08

Der organisatorische Leiter der Abteilung Rettungsdienst vor seinem neuen Dienstwagen

 

Um in der Abteilung Rettungsdienstdie wesentlichen und erfoderlichen Aufgabengebiete besetzen zu können, folgt nun das Dienstfahrzeug des Organisatorischen Leiters des Rettungsdienstes (OrgL RD). Er hat die Aufgabe, zusammen mit dem LNA, dem Leitenden Notarzt, die ihnen bei Großschadenereignissen unterstellten Einheiten zu führen mit dem Ziel allen Betroffenen die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen. Der OrgL RD ist in Farnheim in die Fachgruppe Führung & Kommunikation (FüKom) eingeliedert.

Als Dienstfahrzeug dienst ihm ein PKW, der im Farbdesign des Rettungsdienstes gehalten ist. Optisch ähnelt das Fahrzeug den zu einem früheren Zeitpunkt vorgestellten Dienstwagen. Jedoch verfügt es über ein Stufenheck und einen längeren Radstand.

Das Modell darf also gerne als eine höhere Fahrzeugklasse als die Dienstwagen gelten.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x 2x4er Platten + 2x6er Platte mit je einer Reihe Überhang zusammengebaut)

Einsatzfahrzeug des LNA

Der Leitende Notarzt (kurz LNA) oder Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes (OrgL) sind entsprechende Fachberater der Einsatzleitung im medizinischen Bereich der Notfallrettung. Eingesetzt wird ein solcher LNA bei einem Großschadenfall oder einer Epidemie, bei denen mit einem Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten zu rechnen ist, der sämtliche medizinischen Maßnahmen vor Ort überwacht, leitet und koordiniert. Er führt zusammen mit dem OrgL als Sanitätseinsatzleitung alle ihm unterstellen Sanitätsgruppen für eine bestmögliche notfallmedizische Versorgung.

Dieser LNA greift für solche Einsatzindikationen auf ein bei der Berufsfeuerwehr Farnheim bereitstehendes Fahrzeug zurück. Es handelt sich hierbei um ein sog. ein Soft-SUV, das im Kofferaum zum einen allerlei Material zur persönlichen Ausstattung, zum anderen die komplette Beladung eines Notarzteinsatzfahrzeuges mitführt. Dazu gehören u.a. ein Defibrillator, ein EKG-Gerät, Sauerstoff oder auch div. Medikamente.

Auf der Fanwelt inspirierte mich ein entsprechendes Vorbild des Modellbauers Wolfgang Köhlers zum einem Nachbau. Mein „Schwestermodell“ unterscheidet sich vom Vorbild in Details. Vor allem aber sind Front- und Heckpartie unterschiedlich ausgeführt. Ebenso bekam mein Fahrzeug eine gelbe Konturmarkierung spendiert.

UPDATE: Ich überarbeitete das Fahrzeug nochmals hinsichtlich der Farbgebung und einiger karrosserietechnischer Dinge. Mit dem Wegfall des gelben Steifens und dank des neuen roten Dachbauteils passt das Fahrzeug nun, wie ich finde, viel besser zu dem neuen Farbschema der feuerwehreigenen Rettungsdienstfahrzeuge. Ich danke Euch für die Impulse!

Fahrgestellbasislänge: 8 Noppen (2x8er Platte)