Fachgruppen der Feuerwehr Farnheim

Die Aufgaben, die an eine moderne Großstadtfeuerwehr, wie die Feuerwehr Farnheim, heutzutage gestellt werden, gehen schon lange über das simple Feuerlöschen hinaus. So rücken die Einsatzkräfte u. a. zu Verkehrsunfällen, bei Sturm- und Hochwasserlagen, zu Schadensfällen mit Gefahrgütern oder zu Einsätzen in großen Höhen und Tiefen aus. Um bei diesem vielfältigen Spektrum dem jeweiligen Einsatzauftrag gerecht zu werden, gibt es bei der Feuerwehr Farnheim 13 unterschiedliche Fachgruppen mit speziell ausgebildetem Fachpersonal und entsprechend technischer Ausstattung. Zu diesen Fachgruppen zählen im einzelnen:

Fachgruppe ABC-Gefahrenabwehr (FG ABC)
In ihr Tätigkeitsfeld fallen sämtliche Einsätze zur Abwehr von Gefahren durch atomare, biologische und chemische Stoffe (ABC-Einsätze), wie die Dekontamination von Personen und Geräten, das Spüren und Messen und die Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser. Nach Auflösung der klassischen ABC-Züge des Katatrophenschutzes griff man organisatorisch, personell und technisch auf dessen Bestand zurück, und wurden technisch wie fachspezifisch den heutigen Einsatzanforderungen optimiert und angepasst. So gibt es heute die Unterfachgruppen UG Spüren und Messen, UG Dekon-Einsatzkräfte, sowie UG Dekon-Personen/Verletzte und UG Dekon-Geräte. Unterstützt werden diese durch die Fachgruppe Löschwasserrückhaltung. Die ABC-Fachgruppen ergänzen somit modulartig die Einsatzkräfte der Feuerwehr Farnheim bei entsprechendem Bedarf.

Fachgruppe Atemschutz (FG AS)
Atemschutz wird heutzutage vielfältig betrieben und benötigt. Neben den tradionellen Brandeinsätzen kommt der Atemschutz auch beim Umgang mit atomaren, biologischen und chemischen Stoffen zum Einsatz. Das Arbeitsfeld umfasst hierbei die Wartung und das Befüllen sowie Bereitstellen verschiedener Atemschutzmittel (z.B. Langzeitatmer) zum Schutz der Einsatzkräfte vor Ort. Ein entsprechender GW-Atemschutz, sowie ein gleichgearteter Abrollbehälter sorgen für die Vorhaltung entsprechender Mittel in ausreichender Menge an der Einsatzstelle.

Fachgruppe Beleuchtung (FG Leucht)
Zu ihrem Hauptgabengebiet zählt das großfläche horizontale und vertikale Ausleuchten von Einsatzstellen zur Sicherung der Einsatzkräfte und dem Ausleuchten von Behandlungs-, Verpflegungs und Betreuungsplätzen (in Verbindung mit der Fachgruppe MANV). Sie kann im Bedarfsfall auf ein Lichtmastfahrzeug, einen GW-Licht (auf ihm sind u. a. mehrere „Powermoon“ verladen) und mehrere Lichtmastanhänger, sowie ein Zugfahrzeug für einen Generator-Anhänger zurückgreifen.

Fachgruppe Bergung (FG Berg) – schwere Technische Hilfeleistung und techn. Gefahrenabwehr
Hauptaugenmerk ist die Unterstützung der BF oder FF vor Ort mit entsprechendem Spezialgerät. So ist diese Fachgruppe speziell ausgestattet, entsprechende Rettungsöffnung, z. B. an Zügen vorzunehmen. Desweiteren können gezielte Dachöffnungen für den Rauchgas- und Wärmeabzug geschaffen werden. Dazu gehören ferner das Abstützen und Aussteifen von (Hohl-)Räumen, eigene Energieversorgung (durch eine spez. Elektrofachkraft), Heben + Senken von großen Lasten, oder auch (thermisches) Trennen + Sägen. Ein spezielles Rettungset für Bahnunfälle macht diese Einheit bis zu einem Umkreis von 50 km rund um Farnheim auch zum Technischen Zug der Deutschen Bahn. Zu ihrer Ausstattung gehören u. a. Schleifkorbtragen, Schnellbaugerüste und schweres hydraulisches Rettungsgerät. Zudem gehören zu ihrem Tätigkeitsfeld auch die Beseitigung von Sturmschäden und das großvolumige Be- und Entlüften von Tunnelanlagen. Diese Fachgruppe ist technisch am umfangreichsten ausgestattet. So sind ihr ein kompletter Rüstzug (RW 3/RW-Schiene, KW 50), weitere kleinere Rüstfahrzeuge, verschiedendliche Abrollbehälter, Anhänger und Gerätewagen, wie z. B. der GW-Großlüfter unterstellt.

Fachgruppe Führung und Kommunikation (FG FüKom)
Nach Auflösung spezieller Katastrophenschutzeinheiten im Jahr 1988 übernahm die Feuerwehr auch dessen Fernmeldedienst und rief diese Fachgruppe ins Leben. Führung und Kommunikation bei größeren Schadenlagen ist eines ihrer Hauptaufgabenfelder. Zudem übernehmen die Einsatzkräfte auch die Technische Einsatzleitung in Zusammenarbeit mit der Stadt Farnheim und den Bezirken im regionalen Umfeld. Gemäß der Alarm- und Ausrückeverordnung (AAO) rückt die Fachgruppe FüKom ab der Alarmstufe 3 zur Einsatzstelle aus. Sie leitet unter anderem mit einem ELW 2 und einem ELW 3, oder auch einem Kradmelder die Einsatzkräfte vor Ort und fungiert in der Funktion als Koordinator mit der Feuerwehrleitstelle sowie den Rettungsleitstellen der Hilfsorganisationen und dem THW.

Fachgruppe Höhenrettung (FG H)
Der Hauptauftrag ist das Retten und Bergen verunfallter Personen aus großen Höhen und Tiefen bis zu 200 Metern. Zu den Hauptschwerpunkten zählen u.a. Hoch- und Tiefbauunfälle, Havarien von Windkraftanlagen, Sendemasten, Baukränen und Einsätze an Hochhäusern, Schiff- und Hafenanlagen. Derzeit sind 32 speziell ausgebildete Rettungssanitäter als Höhenretter aktiv. Ihr Einsatzfahrzeug ist der Gerätewagen-Höhenrettung.

Fachgruppe Kampfmittelräumung (FG KRD)
Bei etwa 100 Alarmierungen im Jahr zählen die Sicherstellung und Entschärfung bzw. Sprengung der Kampfmittel, sowie der Abtransport und deren endgültige thermische Vernichtung zu ihren Hauptaufgaben. Ferner ist sie verpflichtet geeignete Unternehmen der Kampfmittbeseitigung zu kontrollieren und zu registerführen.

Fachgruppe Löschwasserrückhaltung (FG LöWaRüHa)
Zu ihren Aufgaben zählen u. a. die Bereitstellung von hohen Löschwassermengen, großen Pump- und Lenzvolumen (z.B. bei Hochwasserlagen, oder bei Schiffsleckagen) oder der Wasserversorgung über große Distanzen. Ferner zählen zu ihren Tätigkeitsfeldern auch die Schadwasserbewältigung, und die Wasserversorgung bei der Dekontamination.

Fachgruppe Logistik (FG L)
Sie stellt die Versorgung von Großschadensstellen mit Nachschub- oder Verbrauchsgütern sicher. Somit ist es ihr Ziel ist es, zu jeder Zeit die zur Verfügung stehenden Einsatzmittel und Geräte schnell nachzuführen. Das Logistikzentrum ist in der Lage, auf Einsatzmittelnachforderungen entsprechend zeitnah zu reagieren. Hierzu wird unter anderem ein Fachberater Logistik eingesetzt, der am Stützpunkt die Nachschubmaßnahmen koordiniert. Überdies führt die FG L intern auch alle Wartungs-, Reparaturarbeiten und Sachkundigenprüfung (bei Ausfällen auch vor Ort) durch.

Fachgruppe MANV (FG MANV)
Diese Fachgruppe sorgt sich um die Bewätigung eines Großschadenfalls mit einem Massenanzahl an Verletzten. Seit der Gründung im Jahr 2006 wurde die Entwicklung der jüngsten aller Fachgruppen stetig voran getrieben und in ein ganzheitliches Einsatzkonzept mit den übrigen Hilfsorganisationen Farnheims eingebettet. So werden in insgesamt vier MANV-Stufen (ab 5, ab 20, ab 50 und ab 200 Verletzten) entsprechendes Personal und Material zur Einsatzstelle beordert. Zu ihren technischen Ausrüstungsmerkmalen gehören ein GRTW, der Dienstwagen des Leitenden Notarztes, sowie diverse Abrollbehälter (u. a. AB-MANV, AB-Rettungsmittel, AB-Behandlungsplatz).

Fachgruppe Schaum (FG S)
Bei der Weiterentwicklung von schadensarmen Löschtechniken kommt vermehrt Schaummittel zum Einsatz. Die Zeiten, in der ein brennendes Gebäude einfach geflutet wurde, gehört seit langem der Vergangenheit an. Immer öfter wird zu solchen Szenarien die Schaumgruppe der Feuerwehr angefordert. Zu ihrem Aufgabengebiet zählen alle Arten von Bränden an strukturellen Einrichtungen, bei dem ein Einsatz von Schaummittel gerechtfertigt ist. Ebenso bei Gefahrguteinsätzen, sowie bei großflächigen Brandstellen. Sie kann daher auf einige Sonderfahrzeuge, wie das STF und spezielle Abrollbehälter, wie AB-Schaum oder AB-Löschgeräte zurückgreifen.

Fachgruppe Verpflegung und Betreuung (FG VB)
Die Hauptaufgabe ist die Verpflegungssicherstellung der eigenen Einsatzkräfte bei länger andauernden Einsätzen oder das Betreuen und Verpflegen von betroffenen Zivilpersonen bei einem Großeinsatz. Die Fachgruppe ist in der Lage bis zu 1.000 Personen mit eigenen Speisen und Getränken zu versorgen. Sie verfügt als Einsatzmittel über einen GW-Verpflegung, einen Kühlanhänger, einen Anhänger Feldkochherd, sowie einen Abrollbehälter Betreuung.

Fachgruppe Wasserrettung (FG W)
Die Bewältigung von Wasser- und Eisunfällen aller Art auf den zahlreichen öffentlichen Gewässern gehören zum Hauptaufgabenfeld dieser Fachgruppe. Speziell ausgebildete Taucher können auch Einsätze unter Wasser bewältigen. Zu ihrem erweiteren Tätigkeitsfeld gehören das umweltschutztechnische Lokalisieren und Eindämmen von Ölfilmen auf der Wasseroberfläche. Um Einsätzen rasch entgegentreten zu können sind zwei komplette Wasserrettungszüge (bestehend aus GW- Boot und GW-Taucher) strategisch über das Stadtgebiet verteilt.