Straßenreinigung

Unter dem Motto „Sauber gemacht, Farnheim!“ schwärmen die Reinigungstrupps alltäglich (meist in aller Herrgottsfrühe) aus, um dem Großstadtmüll den Kampf anzusagen, und die Spuren der Nacht zu verwischen. Neben Kehrmaschinen und Müllwagen, Streufahrzeugen und Hubwagen stehen der FEU, der Farnheimer Entsorgung und Umwelt auch solche kleinen Müllfahrzeuge zur Verfügung, die meist in hochfrequenten Bereichen der Innenstadt unterwegs sind, um den dort überdurchschnittlich viel anfallenden Müll fachgerecht zu entsorgen.

Das MOC dient quasi als kleine Fingerübung eines Geistesblitzes, der mir durchs Gehirn schoss, als ich mir das Impulsset #5611 (Public Works) so anschaute. Da dachte ich mir, den Müllcontainer muss man doch auch auf eine Ladefläche bauen können. Zudem sollte das Fahrzeug das gelb/rot/gelbe Farbschema bekommen, über das u. a. auch schon der Müllwagen verfügt. Ich hab den Aufbau so gestaltet, dass man nicht nur Müll in den Bauch des Containers schmeißen kann, sondern, dass er auch kippbar gestaltet ist, so dass der ganze Krams an der Mülldeponie auch wieder herausgekippt werden kann. Ein paar Details wie Schippe und Besen oder auch ein paar Gelblichter runden das Modell schließlich ab.

NACHTRAG: Auch zu diesem Modell ist nun eine Bauanleitung verfügbar: KLICK (oder Rechtsklick „Ziel speichern unter…“)

Fahrgestellbasislänge: 8 Noppen (2x8er)

# 6693 – Refuse Collection Truck (1987)

Was wäre eine Stadt ohne Müllabfuhr? Richtig, Neapel! Okay, der war gemein. Aber diese Frage haben sich die LEGO-Designer 1987 wohl auch gefragt, und dieses wunderbar detaillierte Set eines Müllwagens auf den Markt gebracht, und dazu gleich noch die tollen Mülltonnen erfunden.

Aufgrund der damals eher begrenzten Farbpalette bei den Bauteilen schuf man mit diesem gelb-roten Farbschema ein schönes Design, das sich auch noch elegant über die komplette Fahrzeuglänge zieht. Vergleichbar ist die Bicolor-Farbgebung noch mit dem Utility Repair Lift zwei Jahre später.

Der Truck bot eine hohe Spielbarkeit, da man mit ihn nicht nur realistisch die Tonnen entleeren konnte, sondern auch dank mehrerer Scharnierteile den Müll wieder vorschriftsmäßig aus dem Fahrzeuginneren auskippen konnte. Eine clevere Bautechnik, die man ganze zwanzig Jahre später, beim Remake dieses Müllwagens erneut anwandte.

Das Set wird durch etwas Zubehör, wie die Mülltonnen, die 1987 ein neue Teileneuheit darstellten, samt Deckel und zwei Minifigs (einem Fahrer und einem Müllwerker) sowie Schippe und Besen vervollständigt.

Zu guter letzt seien noch die großen Panele erwähnt, die mit einem roten Recycling-Kreislauf-Symbol bedruckt sind.

Teile: 115
Jahr: 1987
Minifg: 2