Autonome Löscheinheit 2.0

Als die Wehr im Jahre 2015 den ersten Prototypen einer sogetauften Autonomen Löscheinheit der Öffentlichkeit präsentierte, fiel das entsprechende Medienecho über alle Kanäle hinweg überwältigend aus. Damals bot der ausrangierte Film-Micromanager eine willkommene Bühne und die mechanische Basis für das bis dato ambitionierteste Projekt der Technikabteilung der Feuerwehr sowie zahlreicher Tech-Unternehmen, die die Entwicklung gemeinsam mit der Feuerwehr zu einer eingeständig agierenden Lösch- und Rettungseinheit vorantrieben. Richtig, vorantrieben! Denn nun, nach fünf weiteren Jahren technischer Reifung, stellte nun die Feuerwehr Farnheim ihre jüngsten Sproß vor: die S.O.A.F.R.U. oder auch „Self Operating Autonomous Fire and Rescue Unit“ genannt. Hinter dem sperrigen Kürzel und der noch kantigeren Namenserklärung auf Englisch tauften in die Ingenieure das Technik-Dings simpel Robbie.

Er kann als das, was auch der große Bruder konnte, allerdings nur viel, viel kleiner, kompakter und agiler. Er kann sowohl sowohl eigenständig als auch ferngelenkt unzugängliche Schadensgebiete erkunden. Mittels Infrarot und Wärmescans verschüttete Personen lokalisieren, mit einer hocheffizienten Löschanlage kleinere Brände löschen und die menschlichen Rettungskräfte mittels 3D-Karte punktgenau einweisen. Er spürt sämtliche Gefahrstoffe auf. Daher soll er bei sog. CBRN-Lagen (chemische, biologische, radioaktive und nukleare Zwischenfälle) die Vorhut bilden. Ebenso ist er in der Lage 3D-Scans von der Einsatzstelle zu machen und in Echtzeit auf einen speziellen Rechner im Fahrzeug der Einsatzleitung zu übertragen und auszugegeben. Die Entwickler sind nach der langen Zeit nun frohen Mutes, was die Ausgereiftheit der Softwareprogrammierung anbelangt, sodass sie ihn bei einem der nächsten größeren Schadensereignisse einsetzen wollen werden. So steht Robbie wohl schon bald vor seiner ersten echten Bewährungsprobe.

Er entstand, als Huw von Brickset letztes Jahr einen Roboter-Bauwettbewerb „Build Huwbot“ ins Leben rief. Der hohe Niedlichkeitsfaktor des Huw-Bots erzeugte in mir ein gewisses „Auch-haben-will“-Gefühl, also machte ich mich an einen Nachbau, naja, einigen wir uns auch eine Eigeninterpretation. Denn ich habe es mir nicht nehmen lassen, dem (meinem) Roboter mit allerlei Gebreeble auszustatten. Aber seht selbst…

Das zweite Leben eines Micromanagers

All diejenigen, die den LEGO Movie sahen, erinnern sich sicher noch an die Armee der Micromanager, jener kampfeslustigen Droiden in Würfelform. Was aber passiert mit solchen Gerätschaften nach den Dreharbeiten?

Die Feuerwehr Farnheim nutzte die Gelegenheit einen der ausrangierten Micromanager für ein einzigartiges Projekt zu erstehen. Der Arbeitskreis ALE 2000 – Autonome Löscheinheit wurde eigens gegründet, um die visionäre Idee, eines vollautomatischen Lösch- und Bergungsroboters, umzusetzen. Wer von den Lesern nun unweigerlich an Ernst Achilles (Chef der Feuerwehr Frankfurt a. M.) denken muss, liegt nicht ganz falsch. War er zu seiner Zeit doch ein visionärer Querdenker, der das Feuerlöschwesen mit ganz neuen und nachhaltigen Impulsen versah. Heute ist der Arbeitskreis der Feuerwehr Farnheim mit der Umrüstung, Modifizierung und Umprogrammierung des Mechs beschäftigt. So soll er im späteren Einsatzdienst schwer zugängliche Brandherde erreichen können oder in unzugänglichem Terrain für rasche Hilfe sorgen. Auch Einsatzmöglichkeiten in kontaminierten Gebieten, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellen, sind denkbar.

Bereits jetzt erstrahlt die ALE 2000 im klasssichen Feuerwehrrot und ist mit allerlei technischem Schnickschnack ausgestattet. So ist ein primäres Löschsystem samt Werfer an seiner Vorderseite installiert, flankiert von einem großen Greifarm, um Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Eine sekundäre Löschvorrichtung und ein Bergungswinde sind in den seitlichen Staufächern des Würfels untergebracht. Dort finden sich ebenso ein 2.000 Liter fassender Wassertank und die zentrale Steuereinheit – das sog. Gehirn. Derzeit wird die ALE noch über eine Fernbedienung gesteuert. Später soll sie selbsttätig das Ziel finden und vor Ort entsprechende Maßnahmen eigenständig veranlassen können. Installierte, hochauflösende Kameras und zahlreiche Beleuchtungseinrichtungen lassen aber jederzeit eine lückenlose Rundumsicht zu, um die jeweilige Lage vor Ort von der Einsatzleitung beurteilen zu lassen und auswerten zu können.

Auf der Fanwelt im vergangenen November wurde die Idee geboren, als ich erneut den Micromanager, zugegebenermaßen etwas unambitioniert, auf mein MoRaSt-Modul stellte. Warum daraus nicht eine Feuerwehr-Version bauen? Tja, warum eigentlich nicht? Gesagt, getan. Natürlich nicht ohne das Modell mit einigen Detailanreicherungen zu versehen. So ausgestattet kann er von nun an zum Einsatz stapfen.