NRW-Tag in Düsseldorf

Anlässlich des 70. Jahrestages seit der Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen beging die Landeshauptstadt Düsseldorf am letzten August-Wochenende bei feinstem Kaiserwetter großräumige Feierlichkeiten.

Grund auch für die zahlreichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie Polizei, Bundeswehr und THW sich und ihre Arbeit auf den Rheinwiesen dem interessierten Besucher ausführlich zu präsentieren. Selbst aus den niederländischen und belgischen Nachbarländern waren Gesandschaften der Polizei zu Gast.

Einige weiterführende Links zum Thema

GRTW (Großraum-Rettungswagen)

Der im Jahre 2005 beschaffte GRTW erhielt zur Einsatzwertsteigerung ein umfangreiche Überholung. Die vermutlich augenscheinlichste Änderung stellt das neue Lackierschema dar, in dem bekanntlich alle neuen Rettungsdienstfahrzeuge gehalten sind. Ebenso erhielt das Fahrzeug eine neue Klimaanlage, die auch dem Fahrzeugdach untergebracht wurde, sowie eine neue Signalanlage. Auch notfallmedizintechnisch wurde aufgerüstet: neben einer neuen Fahrtrage, die ein Gewicht bis zu 400 kg aushalten kann, wurden auch drei Intensiv-Betreuungsplätze eingerichtet, sowie zwei weiteren Plätze für liegendtransportierbare Patienten. Besetzt wird das Fahrzeug im MANV-Fall mit 6 Personen (1 Fahrer, 3 Rettungsassistenten/-sanitäter, 1 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst und 1 Leitender Notarzt). Der GRTW fährt im Durchschnitt etwa 10 Einsätze pro Jahr.

Der alte GRTW war der nächste auf meiner Agenda, der zur Überholung anstand. Um ihn von seinem Bruder, dem ELW 3, optisch unterscheidbar zu machen, bekam er das oben bereits angesprochene neue rotweiße Schema der Rettungsdienstfahrzeuge. Allein diese Maßnahme sorgt für einen moderneren Auftritt. Zahlreiche Details, wie die Dachklimaanlage, neue Blaulichbalken und eine ausklappbare Markise vervollständigen das „Update“. Im Nachgang bekommt das Modell noch die bei den neuen Rettungsdienstfahrzeugen üblichen weißen Felgensätze montiert.

Fahrgestellbasislänge: 18 Noppen (2×12er + 2×6er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

GRTW

2005 beschaffte die BF diesen Großraum-RTW, um im Groß- und Größtschadenfall bei einem Massenanfall von Verletzten ausreichend Notallmedizin listen zu können. Dieser Bus verfügt über drei Intensivbehandlungsplätze + je nach Anforderung über bis zu 8 Notfallbetten oder 20 Plätze für sitzende Patienten.

Das Modell ist praktisch baugleich mit dem kürzlich vorgestellten ELW 3. Lediglich der Innenausbau, eine andere Fenstervariante und -anordnung sowie marginale Unterschiede bei der Dachgestaltung grenzen beide Modelle optisch voneinander ab.

Fahrgestellbasislänge: 18 Noppen (2×12er + 2×6er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.