GW-Großlüfter

Das Schienennetz des ÖPNV Farnheims sowie der Individualverkehr führen, bedingt durch die außergewöhliche geografische Gesamtsituation der Stadt, durch etliche längere Unterführungen und Tunnel. Zu diesem Zwecke gab die Abteilung Technik der Berufsfeuerwehr Farnheim im Herbst vergangenen Jahres einen Gerätewagen mit einem montierten Großlüfter in Auftrag. Mit seiner Hilfe können große Tunnelanlagen schnell und effektiv entraucht und belüftet werden. Ebenso kann im Lüftungsbetrieb Wasser in den Luftsog gegeben werden, was eine großflächige Zerstäubung zur Folge hat, um bei Schadenfällen, bei denen Rauch oder andere Schadstoffe niedergeschlagen werden müssen, schnelle Erfolge zu erzielen.

Das Modell stellt gewissermaßen eine Weiterentwicklung des bekannten AB-Großlüfter dar. Er musste für dieses Fahrzeug weichen. Was im Grunde nicht schlimm ist, denn der alte Abrollhälter war noch ohne Funktion ausgestattet. Bei diesen neuen Fahrzeug lässt sich, wie beim Original, der Lüfter entsprechend mit einem Scherenlift hochfahren. Die Scherenlift-Technik mit diesen Bauteilen ist allerdings nicht von mir, sondern vom Modellbauer Wolfgang Köhler. Das Fahrzeug, bzw. die Basis selbst verfügt der Gleichheit halber über die bereits bekannte Optik anderer Feuerwehrfahrzeuge der BF. Von wegen Einheitsfuhrpark, und so…

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er Platte)

AB-Großlüfter (AB 7)

Damit sich die Feuerwehr bei beispielsweise stark verrauchten Schächten oder bei einem Unfall von chemikalischen Stoffen innerhalb von Gebäuden schnell Zutritt verschaffen kann, hält sie den AB-Großlüfter vor, der zudem, durch die große Zufuhr von Frischluft, in der Lage ist, die im inneren des Gebäudes vorherrschende Temperatur schnell herunterzukühlen.

Ursprünglich war das Projekt für einen Anhänger geplant. Aber da dachte ich mir, warum Kleckern und nicht Klotzen? Also alles nötige auf der typischen Wechselladerbodenplatte verstaut. Sehr schön, weil jetzt war auch mehr Platz vorhanden. Ich konnte nun auch beide Technik-Propeller verstauen und fertigte zudem noch Gerätefächer + Generator für den Betrieb der Ventilator.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.