GW-FM (Fernmeldetechnik)

Teil des Fernmeldezuges der Berufsfeuerwehr ist neben dem vor längerer Zeit bereits vorgestellten GW-NRT (Nachrichtentechnik) auch der GW-FM (Fernmeldetechnik). Dieses neu in Dienst gestellte Einsatzfahrzeug ist ausgestattet u. a. mit einem kompletten Fernmeldearbeitsplatz mit 4-Meterband-Funkgerät und Relaisstellengerät über Feldtelefonkabel und -fernsprecher, für den Aufbau eines unabhängigen Telefonnetzes, entsprechende Anschlüsse für das öffentliche Telefonnetz, ein 8-kW-Stromerzeuger und ein 6,5-Meter-Schiebe- sowie Lichtmast mit 2 x 1000 Watt.

Als das bei einem großen Online-Auktionshaus ersteigerte Set # 6676 (Mobile Command Unit) bei mir eintrudelte kam mir die Idee, das Fahrzeug in seiner grundlegenden Beschaffenheit für die Feuerwehr umzufunktionieren und seinem Einsatzzweck entsprechend noch etwas anzupassen. Prinzipiell stellt dieses MOC also lediglich eine Portierung dar.

Der Aufbau läuft  im Wesentlichen nach Bauplan des Sets von 1986. Einige Modifikationen bei der Front- und Heckgestaltung unterscheiden dieses Modell vom Original. Neben der typischen gelben Banderole der BF wurde auch die Inneneinrichtung komplett umgestaltet: so erhielt das Fahrzeug dem Einsatzzweck entsprechend Bedienflächen und Anzeigen für den Funkverkehr, zwei mobile Funkgeräte und eine „Flüstertüte“. Am Heck finden zusätzlich eine Funkantenne und ein beweglicher Lichtmast Platz. Vervollständigt wird das Modell auf dem Dach durch zwei Blaulichtbalken, Dachentlüftungen und eine Antenne.

Fahrgestellbasislänge: 13 Noppen (2x10er + 2x3er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

GW-NRT (Nachrichtentechnik)

Teil der Infrastruktur der örtlichen Berufsfeuerwehr ist die Abteilung der Nachrichtentechnik. Diese kümmert sich u. a. um den Austausch und die Reparatur defekter Funkgeräte, wartet diese und ist zudem für die Neubeschaffung zuständig. Zudem übernimmt sie bei Großschadenereignissen vor Ort für den Aufbau und Betrieb eines Kommunikationsnetzwerkes mit allen nötigen Behörden.

Für eben solche Zwecke steht ihr ein Gerätewagen zur Verfügung. Der kleine Kastenaufbau auf einem PKW-Fahrgestell, ist mit zahlreichen Werkzeugen, Kabeln und sonstigen Materialien, sowie Ersatzfunkgeräten für 2- und 4-Meter-Band beladen.

Das Modell basiert auf einem typischen PKW-Look aus den 80er Jahren, dem hinten zwei 3x2x2 Container mit hellgrauer Tür aufgesetzt wurden. Details wie eine zu öffnende Motorhaube inkl. Motornachbildung, ein Funkgerät und Werkzeug plus Reservereifen komplettieren das MOC.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4x10er PKW-Bodenplatte)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.