Drehleiter DLA (K) 23/12 L32FA (Euro 6)

Nachdem die Drehleiter der FRW 1 vergangenen Sommer bei einem Einsatz einen Stromschlag erlitt, stand relativ schnell fest, dass die Elektronik einen derart großen Schaden erlitt, dass ein Ausstausch der betroffenen Komponenten aus Kostengründen keinen Sinn machen würde.

So wurde die alte DLK außer Dienst genommen, und bis Ende Januar durch eine Reserveleiter ersetzt. Nun ist der Nachfolger angekommen. Im Grunde ist diese letztlich baugleich mit ihren Vorgängerinnen, lediglich das Fahrerhaus ist nun bereits mit dem Facelift ausgeführt, was auf eine Motorisierung nach Euro-6-Schadstoffnorm hindeutet. Heute wurde sie der Presse offiziell vorgestellt.

Um zwischenzeitig immer mal wieder den Gedanken eines großen Einsatzdioramas fortzuführen, müssen dafür mehrere baugleiche Fahrzeuge her. Egal, ob Löschfahrzeuge, Rettungswagen oder eben Drehleitern. So kam diese Drehleiter als weiteres Fahrzeug in den Fuhrpark. Somit schaffe ich zunächst mal die Ausgangsvoraussetzungen, ehe ich den substanziellen Dioramabau angehe.

Das MOC entspricht bis auf ganz wenige Marginalistäten dem Schwestermodell, weshalb ich auch eine detailreiche Fotodokumentation verzichtete.

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen: 2x12er + 2x4er Platte

 

Drehleiter DLA (K) 23/12 L32FA

Nachdem kürzlich die neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuge der Öffentlichkeit präsentiert wurden und auch das Zug-TLF eine Modernisierung erfuhr, konnte nun auch noch eine neue Drehleiter in Dienst gestellt werden. Sie ist die erste von drei bestellten Fahrzeugen dieses Typs. Eine davon wird an der Feuerwehrschule zu Ausbildungszwecken stationiert. Sie ist damit eine von insgesamt 10 Hubrettungsfahrzeugen der Berufsfeuerwehr. Mit diesem neuen Exemplar ist gleichzeitig auch die Modernisierung des Löschzuges abgeschlossen. Dieses Fahrzeug wird zunächst auf der Wache 1 in der Innenstadt für den ersten Abmarsch bereitgehalten und ersetzt ein Fahrzeug der vorangegangenen Generation, das durch einen erlittenen Stromschaden wirtschaftlich unreparabel erschien.

Nach den Neubauten der zahlreichen Löschfahrzeuge sollte auch eine neue Drehleiter folgen. Diese stand zwar nicht ganz oben auf meiner „To-Do-Liste“, aber aufgrund sämtlicher Neufahrzeuge des Abwehrendes Brandschutzes muss für Präsentationen auch eine entsprechend optisch neuwertige Drehleiter dazu passen. So zog ich diese dann doch vor. Neben zahlreichen Details, wie einer funktionalen Abstützung, eines Hydrauliksystems am Leitserstuhl, einem neukonstruierten Rettungskorb, der somit über einige Details verfügt, verpasste ich der Drehleiter die ersten Doppelblitzer in der Fahrzeugfront. Solche aufmerksamkeitsfördernde Blaulichtkonzepte findet man real bspw. in Nürnberg oder Stuttgart.

Ach ja: keine Sorge, das Fahrzeug rollt in der Ebene einwandfrei. Die Abstützsystem hängt zwar denkbar knapp über der Straße, aber es die behindert Fahreigenschaften nicht.

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen: 2x12er + 2x4er Platte