GW-AS (Atem-/Strahlenschutz)

Zur Gefahrenabwehr mit gefährlichen (atomaren, biologischen und chemischen) Gütern und Stoffen gibt es bei der Berufsfeuerwehr gleich zwei Fahrzeuge für solche Aufgaben. Wobei beide gründsätzlich (nicht nur optisch) sehr unterschiedlich sind und sich im Einsatzfall hervorragend ergänzen. Das an dieser Stelle vorgestellte Fahrzeug bietet bspw. die Möglichkeit, dass sich die Einsatzkräfte vor Ort im Inneren des Fahrzeugs umziehen und diverse Schutzkleidungen anlegen können. Gleichzeitig ist es aber die logische Fortführung für dieses Konzept der Gefahrenabwehr, das von vornherein auf ein duales Fahrzeugsystem ausgelegt war. Je nach Einsatzanforderung wird der Gefahrgutzug, dessen Bestandteil beide Fahrzeuge sind, um entsprechende Wechselladerfahrzeuge mit speziellen Abrollbehältern angereichert.

Leser „adidasmaker“ gab mir für den Bau dieses Fahrzeug den entscheidenen Denkanstoß. Optisch lehnt es sich in der Tat an den kürzlich vorgestellten Einsatzleitwagen (ELW 2) an, dennoch soll er sich diesem Punkt wesentlich von ihm unterschieden. So ist die Kabine im Aufbauinneren wesentlich kleiner, dafür kann der GW-AS durch die höhrere Anzahl an Gerätefächern mehr Material aufnehmen. Zudem sorgt ein großer Stauraum am Heck für einen weiteren sichtbaren Unterschied. Beim älteren Fahrzeug sind zudem noch zahlreiche Geräte mehr verlastet. Die Aufgabenverteilung ist damit klar umrissen, während dieses Gerätefahrzeug große Teile der Schutzeinrichtung und Platz zur Umkleide bietet (und auch für die Reinigung, Wartung und Befüllung der Pressluftatmer an der Einsatzstelle zuständig ist), ist das ältere „Schwestermodell“ als reines Materialfahrzeug zu verstehen.

Fahrgestellbasislänge: Fahrgestellbasislänge: 15 Noppen (2x12er + 2x3er Platte)