Skurrile Sucheingaben

Animiert durch Wortman’s heutigen Blogeintrag über merkwürdige Suchbegriffe habe ich mal meine Auflistung befragt, und möchte Euch mal meine Top-10 zum Besten geben:

10. – spielsachen

Schon eine sehr spezielle Suchanfrage. Geht’s nicht ein wenig allgemeiner?

9. – ideen für feuerwehr tag der offenen tür

Abgucken gildet nicht! Ein bisschen darf man sich auch selbst einfallen lassen.

8. – lego city katastrophe

Zuviel Armaggedon, Godzilla und Cloverfield geschaut, wie?

7. – erfahrung bricklink

Kann man sammeln, wenn man öfters dort einkauft.

6. – nikotin verfärbte lego

Wer sucht denn sowas? Ich bin froh, wenn sich die Verfärbungen in Grenzen halten.

5. – teil 2 abrollbehälter und wechselladerfahrzeuge ende

Teil 1 samt Anfang scheint ja gefunden worden zu sein.

4. – weihnachten

Findet meist am 24-26. Dezember eines jeden Jahres statt.

3. – löschlanze selber bauen

Nimm einen Besenstil, Klebeband und einen Gartenschlauch.

2. – vor und nachteile eines tanklöschfahrzeug

Vorteil: kann Feuer löschen; Nachteil: braucht viel Wasser.

1. – feuerwehr race car

Die Feuerwehr ist schnell genug. Sowas braucht man dort nicht.

SW 2000 (KatS)

Der Zivilschutzverband Niedersachsen sieht u. a. die Bereitstellung einige Fahrzeugtypen speziell für den Brandschutz dar. Dazu wurden in der Vergangenheit vom Bund entsprechende Schlauchwagen geplant, gebaut und an die Wehren im Land verteilt. So verfügt der Stadtfeuerwehrverband Farnheim über vier solcher SW 2000-Tr. (Trupp), die als SW-KatS laufen und der freiwilligen Feuerwehr unterstellt sind.

Sie sind speziell für den Teil der Wasserförderung eingeteilt und ausgelegt. D. h., man setzt sie vorwiegend dort ein, wo Wasser über weite Strecken und schlecht zugängliche Wege transportiert werden muss. Die Berufsfeuerwehr alarmiert in solchen Fällen automatisch die freiwilligen Kräfte mit, damit ihre kompletten Schlauchkapazitäten alleinig für die unmittelbaren Löschmaßnahmen vor Ort zur Verfügung stehen.

Das Modell basiert in lockerer Weise auf den im realen Katastrophenschutz vorkommenen und in Dienst befindlichen SW 2000 auf überwiegend montiertem Iveco Eurofire-Fahrgestell. Ebenso wie sein Vorbild verfügt die Verkleinerung über einen großen, in der Fahrzeugmitte verbauten, Geräteraum, in dem u. a. die Tragkraftspritze (TS 16/8) untergebracht ist, und einen Pritsche/Plane-Laderaum für die 2.000 m B-Schlauch. Dieser fällt proportional gesehen allerdings zu kurz aus, was aber aufgrund der verbauten Teile nicht anders zu realisieren war. Natürlich bekam am Ende auch dieses MOC als Finish die gewohnte Konturmarkierung in gelb.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2×12 Platte)

Angler Bootswagen-Gespann

Da Farnheim bekanntlich am Meer liegt sind auch die Fischer nicht weit weg. Schwärmen Sie doch Mitten in der Nacht mit ihren Fischkuttern in die Nordsee zu den großen Krabben- und Makrelengründen aus, um die Stadt am frühen Morgen mit frischem Fisch zu versorgen. Auch zahlreiche Freizeitangler verdingen ihre Freizeit am Ufer oder auf einem kleinen Boot in Küstennähe mit dem Warten auf dem „großen“ Fang.

Wie viele der Hobbyangler ist dieser hier ebenfalls nahezu täglich mit seinem Trailer am Hafen anzutreffen, wenn er sein Boot zu Wasser lässt, um für den Eigenbedarf etwas frischen Fisch aus der Jade oder nahen Nordsee zu angeln. Nur reich wird man davon allein nicht, und so ist auch sein Zugfahrzeug in einem ziemlich verranzten Zustand. Ein Frontschaden wurde erst kürzlich mit einigen gebrauchten Austauschteilen neu hergerichtet. Für die Lackierung fehlt allerdings das Geld. Sein Boot aber, eine Nussschale aus GFK, ist dennoch recht gut in Schuss. Was tut man nicht alles für sein Hobby. Petri Heil!

Der Angler aus der dritten Sammelfigurenserie brauchte unbedingt ein entsprechendes Arbeitsgerät. Und so bastelte ich einen kleinen geländegängigen Pickup in einem entsprechendem „Used-Look“, der in der Vergangenheit einen heftigeren Unfall an der Fahrzeugfront davongetragen hat. Ebenso wurde auch das linke Vorderrad notdürftig ersetzt. Damit der Trailer auch bei Dämmerung be- und entladen werden kann, sorgen am Heck an einem Bügel montierte Arbeitsscheinwerfer. Zudem ist auf der Ladefläche ein wenig Platz für die Lagerung des Fischfangs.

Der Einachs-Trailer nimmt ein kleines 1-Mann-Boot mit Außenborder auf. Es basiert im Grunde, bis auf wenige Ausnahmen, auf den damals limitierten Imsult-Set-Speedbooten #1632 und #2882.

Fahrgestellbasislänge: Zugfahrzeug – 10 Noppen (4x10er PKW-Plattform), Trailer – 6 Noppen (2x6er Platte) und Boot – 7 Noppen (1x2er + 2x6er Platte)

Schrotthändler

Die ganze Woche fährt er durch die Stadtteile auf der Suche nach etwas Verwertbarem, und einen Tag davon führt seine Tour auch durch die Straße An der Ufertravesere.

Die Rede ist vom sog. „Klüngelskerl“, einem ortsansässigen Schrotthändler, der mit seinen mononen Melodien auf  sich aufmerksam macht. Hier und da wird er fündig: altes Werkzeug, Metallplatten und -regale, Haushaltsgeräte, Felgen oder Rohre. Sehr beliebt ist Kupfer. Denn die Rohstoffpreise dafür sind derzeit recht hoch…

Dieser kleine LKW schließt eine weitere Lücke im zivilen Straßenverkehr. Der Bau ist nun nichts wildes, aber dennoch ein, wie ich finde, unverzichtbares Fahrzeug im alltäglichen, großstädtischen Verkehrsgewusel.

Er basiert (farblich unverkennbar) auf dem alten Mail Truck von 1982 (#6651). Aber keine Bange, den habe ich dafür nicht auseinander gerupft, sondern hatte davon noch ein zweites Modell hier liegen. Allerdings ist das Fahrgestell um 2 Noppen verlängert worden, so dass etwas mehr Platz für die Ladefläche entstand, und ich dem LKW gleichzeitig eine „Sprinter“-Lookalike Fahrzeugfront mit einer echten, kurzen Motorhaube verpassen konnte. Einige Gegenstände, wie eine Mülltonne, etwas Werkzeug, ein paar Fliesen und Autoreifen sorgen für eine angemessen schrottreife Beladung.

Zu diesem Modell ist auch eine Bauanleitung erhältlich: Klick (Rechtsklick „Ziel speichern unter…“)

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen

Kehrmaschine

„Neue Besen kehren gut“, so sagt es der Volksmund. Und auch in der Praxis scheint es sich mitunter zu bewahrheiten. Denn nicht ohne Grund beschafften die städtischen Betriebe, die „FEU – Farnheimer Energie und Umwelt“ mehrere neue Kehrmaschinen. Noch leistungsfähiger, noch gründlicher, noch emissionsärmer und noch leiser befreien sie von nun an Farnheims Straßenränder von Laub, Dreck, Unrat oder einfach Unmengen an Rollsplit des letzten Winters. Eines dieser Fahrzeuge soll an dieser Stelle nun genauer vorgestellt werden.

Die Idee für den Bau, kreiselte schon lange in meinem Kopf herum. Genau genommen, seit dem ich den Elektro-Müllwagen zusammengeklötzelt habe. Mal fehlte es an Teilen, mal schlicht an der Zeit. Doch nun habe ich die Kehrmaschine endlich fertigbekommen. Nach diversen Try-And-Error-Abschnitten während der Bauphase habe ich letztlich zahlreiche Details unterbringen können. So verfügt das MOC über einen (auch sichtbaren) innenliegenden Tank, eine detaillierte Kehreinheit, zahlreiche Anbaubauteile am Fahrgestell, eine Warneinrichtung am Heck (für das Reinigen von Unfallstellen auf Land- und Bundesstraßen, und einen vorbildgerecht kippbaren Aufbau. Das Ganze ist im wohlbekannt klassischen Gelb-Rot-Gelb-Farbschema gehalten, und reiht sich wiederum nahtlos in meine bisherigen Stadtfahrzeuge (Müllwagen und Baustellensicherung) ein.

Wer mag, darf sich in Kürze hierbei ebenfalls über eine Bauanleitung freuen, und sich zum Nachbauen animiert fühlen.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er Platte)