# 6375 – Trans Air Carrier (1990)

Bei dem Zusammenbau dieses Flugzeugsets wurde mir wieder einmal klar, weshalb LEGO-Bausätze einen so hohen Spielwert besitzen: nicht nur, dass die Steine immer wieder beliebig zusammengesetzt werden können, sie glänzen eben mit vielen durchdachten Details, etwaigen Zusatzmodellen und Zubehör, und sorgen so für mächtig viel Drumherum-Spielspaß.

So auch bei diesem hier vorgestellten Frachtflugzeug aus dem Jahr 1990. Neben einem vierstrahligen Jet in schöner, dreifarbiger Farbgebung unterstützen zwei Bodenfahrzeuge (ein Transportbuggy und ein Gabelstapler) das Be- und Entladen der Maschine. Wie schon beim Airport Container Truck (#1772) dienen gelben „Briefkasten“-Boxen als Ladung. Hier sind sie jedoch leer.

Was mir allerdings bei solchen zusätzlichen „Dreingaben“ bislang immer wieder aufgefallen ist, und was sich bis in die Gegenwart durchzieht, ist die Tatsache, das sie meist einfach gestaltet sind und mit weniger Teilen auskommen müssen. So ist hier besonders der Gabelstapler ein simpler Bausatz und ohne viele Details. Lampen fehlen völlig und auch keine Spur von einem Dach oder Auspuffrohren.

Um aber auch auf die spielerisch nützlichen Details zu sprechen zu kommen, verfügt der Flieger über zwei Möglichkeiten der Beladung: einmal durch eine große, nach oben schwenbare setiliche Ladeluke und, was mir persönlich besonders gefällt, durch die hintere Öffnung, in dem man das komplette Flugzeugheck zur Seite schwenkt (eine Boeing B-377 Super Guppy stand wohl Pate). Und hier kommt der Mehrwert der zusätzlichen Modelle zum Tragen: man kann mit ihnen die Be- und Entladung des Fliegers erspielen.

Zu guter letzt sei noch positiv anzumerken, dass sämtliche Dekore auf die Teile aufgedruckt sind, und nicht als Sticker verklebt werden müssen. Eine schöne Sache, der sich die TLC doch bitte wieder verstärkt annehmen sollte. Dann gehören auch endlich die Diskussionen über die verknickten Stickersheets der Vergangenheit an.

Jahr: 1990
Teile: 208
Minifigs: 2

11 Gedanken zu “# 6375 – Trans Air Carrier (1990)

  1. *hihi* st ja ein schönes Flughafenset 🙂 Da bekommt man fast Lust, wieder bei Lego City einzusteigen.
    Aber… nee… ich bleibe bei Ritter und Fantasy 🙂

    Heute benutzt man Power-Lifter und High-Lifter. Ich kann ja mal einen rundum fotografieren. Vielleicht hast dann Lust, so einen nachzubauen.
    Ich muss mal schauen, ob ich die Sachen groß genug fotografiert hatte, als ich im Legoland Günzburg war. Dort steht u.a. ein fast komplettes Terminal vom Flughafen München – mit allem drum und dran.

    • farnheim schreibt:

      Danke Dir. Wer weiß? Vllt. bekommst Du ja doch noch Lust „Deinen“ Flughafen nachzubauen. 😉 Trotz Deines Faibles für Ritter und Magier.

      Auf Dein Fotoangebot komme ich vllt. noch zurück, denn ein solches Fahrzeug war/ist der Flughafenfeuerwehr im Planung/Einsatz, um liegende Patienten aus dem Flugzeug zu schaffen. So etwas fehlt mir nämlich noch in meinem Fuhrpark.

  2. „Mein“ Flughafen steht in Günzburg. Den hab ich schon ordentlich fotografiert. 🙂
    Am Schönsten in Günzburg war allerdings Venedig. Echt abgefahren klasse. Sogar eine Bordsteinschwalbe haben die dort mit aufgebaut 😉

    Wenn ich wieder Frühschicht habe, dann fotografiere ich die Dinger mal. Früh morgens ist es ruhiger.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..