FLF

Think Big. Den Auftakt der dicken Brummer macht heute das Flughafenlöschfahrzeug FLF 80/10/250P. Die Kenner unter Euch wissen eh, dass dieses Ungetüm 8.000 Wasser, 1.000 Liter Schaummittel und 250 Kilo Pulver an Bord hat. Pate stand hier das FLF aus dem Lego-Ideenbuch #260 (Seite 22) und die gute alte Auflieger-Drehleiter (#6340) aus dem Jahr 1994. Von ihr stammt gewissermaßen das Fahrerhaus, wurde hierfür allerdings dem Einsatzzweck entsprechend modifiziert. Beim Aufbau ließ ich mich jedoch ein wenig treiben und versuchte zunächst einige Varianten, um die verschiedenen Möglichkeiten im Hinblick auf den Realismus (Sofern man davon sprechen kann) auszuloten. Der entgültige Aufbau fällt nun entsprechend wuchtig aus – gleiches gilt auch für den großen, doppelläufigen Dachwerfer. Ein Schnellangriffshaspel und die Kreiselpumpe am Heck, sowie die seitlich angebrachten Gerätekästen sind Teil der detailierten Ausstattung, während der verschmälerte Aufbau im vorderen Bereich die Besonderheit dieses Fahrzeugs optisch unterstreicht. Wenn ich noch zu den technischen Daten, die es eigentlich nicht gibt, kommen darf, verfügt das Fahrzeug über selbstverständlich über Allradantrieb, der von einem 650 PS starken 10-Zylinder Turbodiesel angetrieben wird.

Die Flughafenfeuerwehr über ein baugleiches Schwesterfahrzeug und ein weiteres ähnliches Fahzeug, das als PLF auf der Feuerwache stationiert ist.

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen (2x10er + 2x6er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

SLF

Da die Farnheim als Großstadt über große Hafenanlagen und eine petrochemische Industrie verfügt, ist auch eine schlagkräftige Feuerwehr mit speziellem Einsatzgeröt von Nöten. Die BF beschaffte auf Grund einer Vielzahl von potenziellen Gefahrenquellen im gesamten Stadtgebiet zwei dieser Schaummittellöschfahrzeuge. Die baugleichen Fahrzeuge werden jeweils über einen 420 PS starken Turbodiesel angetrieben. Im Aufbautank befinden sich 6000 Liter Löschschaum, die je nach Einsatzzweck mit Wasserzumischung als leicht-, Mittel- oder Schwerschaum z. B. über den Dachwerfer auf die Brandstelle abgegeben werden können. Die SLFs sind mit dem CAFS „Compressed Air Foam System“ ausgestattet.

Das gute alte Legoland-Stadt-typische Frontlenkerfahrgestell stellt eine höhere Fahrzeugklasse dar, als das TroLF 1500. Zudem ist die Bodenfreiheit größer und der flache Aufbau lässt diese Gesamterscheinung dieses Modells sehr imposant wirken. Dieses Moc ist komplett ohne Lego-Vorbild entstanden und lehnt sich optisch an die alten „echten“ TLF 24/50 der Endachziger Jahre an, als Bachert als ein Spezialist für flache Geräteaufbauten bei diesem Fahrzeugtyp galt.

Fahrgestellbasislänge: 13 Noppen (2x10er +1x4er + 2x2er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

GW-Saug

Ein kleines technisches Leckerli ist der Gerätewagen-Saug, der zu allen Unfällen mit auslaufenden Treibstoffen oder sonstigen flüssigen Gütern gerufen wird. Er rückt im Zugverband des Unweltzuges mitsamt GW-Gefahrgut, Rüstwagen, WLF mit AB-Gefahrgut und HLF 20/16 aus. Der Anhänger des GW-Saug stellt ein mobiles Hochdruckreinigungsgerät mitsamt leistungsstarkem Kompessor und 100 Liter Tank mit einer speziellen Neutralisierungslösung dar.

Unverkennbar ist für die Experten unter Euch, die optische Nähe zum guten alten „Pothole Patcher“ (#6667) in seinem Kommunal-Gelb. Einige Modifikationen, wie die beiden Tanks mit Sprühdüse an der Fahrzeugfont, sowie optimierter Gelblichthalterung und Einsatzstellenabsicherungsutensilien (meine Güte, was für ein Wort) und echte Rückleuchten am Zugfahrzeug runden die „Superung“ dieses Modells ab.

Fahrgestellbasislänge (Zugfahrzeug): 10 Noppen (4x10er PKW-Fahrgestell)

Fahrgestellbasislänge: (Anhänger): 4 Noppen (2x4er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

KEF

Ein modifizierter Look (keine Snot-Konverter für Scheinwerfer & Rückleuchten verwendet) eines alten Standard-PKWs auf einem ebensolchen (verlängerten) Fahrgestell mit Kastenaufbau inkl. Geräteräumen und Dachbeladung.

Das Kleineinsatzfahrzeug der neueren Generation wird bei kleineren und Kleinstbränden auf Alarmfahrt geschickt. Da die Stadt Farnheim im Innenstadtbereich noch über sehr viel altehrwürdige Bausubstanz verfügt, sind dort die Straßen recht eng. Wo es für große Löschfahrzeuge problematisch wird, kann das KEF mit seinen kompakten Abmessungen bestens operieren. Es verfügt über einen Allradantrieb, einen 200 Liter-Tank und einen Lichtmast, der über den Fahrzeugmotor betrieben wird. Diverses feuerlöschtechnisches Gerät, wie ein Feuerlöscher oder die Kübelspritze komplettieren die Ausrüstung dieses wendigen Löschfahrzeugs.

Die Berufsfeuerwehr hat auf jeder ihrer fünf Feuerwachen je ein KEF stationiert.

Fahrgestellbasislänge: 11 Noppen (4x10er PKW-Fahrgestell + 1x4er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

WLF (mit AB-Großbrand)

Aha, Technik „Reloaded“ ist nun angesagt. Bei diesem Wechselladerfahrzeug stand der gute alte „Recycle Truck“ (#6668) Pate, bzw. hielt sein genopptes Fahrgestell hin. Er schuf sozusagen (zum Zeitpunkt des Umbaus) die Basis für den Look aller „neuen“ Frontlenkermodelle. Die Karosserie wurde in den hiesigen Werkstätten der Feuerwehr eigens für seine neue Bestimmung Rot lackiert. Anschließend bekam das Fahrzeug noch Nebelscheinwerfer und eine üppige Sondersignalanlage. Wirklich neu ist das Wechselaufbaukontingent, das hiermit kontinuierlich ausgebaut werden soll. Start in der Reihe der Abrollbehälter macht der AB-Großbrand (Keine Bange, die typischen AB 1 und 2 einer fast jeden FW – die Mulde/Kran oder Großmulde) stehen auch hier in der Fahrzeughalle. Der AB-GB verfügt über einen 4.000 Liter fassenden Wassertank und zusätzliche 1.000 Liter AFFF Schaummittel. Eine  Schnellangriffsvorrichtung am Containerheck, sowie verschiedene Schaumstrahlrohre komplettieren seine feuerlöschtechnische Ausstattung.

Standard beim Wechselladerkontingent der BF sind die mittelschweren dreiachsigen Fahrgestelle (26 t.). Bei diesen Fahzeugen sind die vorderen beiden angetrieben und die dritte ist als Nachlenkachse ausgelegt. Die Fahrerkabine ist zudem explosionsgeschützt.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2×8 + 2×6)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

NEF

Bei diesem Modell stand rückblickend wohl unbewusst der Touareg von Volkswagen Pate. Und um ein gewisses einheitliches Erscheinungsbild im Fahrzeugpark der BF zu pflegen, unterscheidet sich dieses Moc vom ELW auch nur wenig. Bis auf den Allradantrieb mit seiner Geländebereifung und die klappbare Motorhaube ist er mit dem bereits hier vorgestellten ELW identisch. Zur notfallmedizinischen Ausstattung gehören ein Beatmungsgerät und ein Defibrillator.

Die Entscheidung für die Anschaffung eines solchen Fahrzeugtyps liegt der insgesamten topografischen Lage der Stadt Farnheim zu Grunde: Verfügt diese zum einen über große Wald- und Wiesenflächen und zum anderen über lange, tw. unbefestige Uferanlagen plus ein weitläufiges Naherholungsgebiet mit Badestrand.

Neben diesem ersten Fahrzeug plant die Branddirektion für 2009 die Anschaffung drei weiterer Fahrzeuge dieses Typs, die sukzessive die durchschnittlich 11 Jahre alten NEFs ersetzen werden.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4×10 PKW-Bodenplatte)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

RW 2

Ein hübsches Juwel, weil bereits einige Dienstjahrzehnte alt, ist dieser Rüstwagen auf einem eindrucksvollen Hauberfahrgestell. Dennoch voll einsatzfähig und ausgestattet mit allerhand technischem Schnickschnack, versieht er auch heute noch zuverlässig seinen Dienst. Basis ist der typische „Truck-Look“ der Haubenfahrzeuge, die Ende der 1980er Jahre im Lego-Programm auftauchten. Ich übernahm des Fahrerhaus, setzte es auf ein verlängertes Allradfahrgestell und erbaute mir noch einen retrohaften Aufbau. In den Gerätenkästen befindet natürlich sich allerhand Werkzeug zur technischen Hilfeleistung plus eines kleinen Generators. Die Dachbeladung wird komplettiert durch ein Sprungkissen.

Fahrgestellbasislänge: 11 Noppen (2x8er + 2x3er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

TroLF 1500

Als ein Highlight kann man sicher das erste hier vorgestellte Großfahrzeug bezeichnen. Das TroLF 1500 unterstützt die Wehrmänner bei besonderen Schadenfällen, wie industrielle Brände, Flugzeugabstürze oder Unfällen mit chemischen Gütern. Das Löschfahrzeug verfügt über zwei Kammern mit je 750 kg Löschpulver, das über den Dachmonitor auf den Brandherd abgegeben werden kann. In den am Fahrzeugheck befindlichen Gerätekästen sind eine Schnellangriffvorichtung sowie die Treibgasbehälter des Pulvertanks verstaut. Aufgebaut wurde dieses Trockenlöschfahrzeug auf einem allradgetriebenen Frontlenker-LKW (12-16 t.) mit normalem Radstand. Zusätzlich können zwei je 6 kg Pulverlöscher kleine Brandherde bekämpft werden.

Fahrgestellbasislänge: 9 Noppen (2x8er + 1x2er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

ELW

Nagelneu und modern ist hingegen das optische Erscheinungbild des Einsatzleitwagens. Zwar basiert er auch auf dem bekannten PKW-Fahrgestell, verfügt jedoch über Allradantrieb. Für die Einsatzkriterien eines ELWs fiel hierbei die Wahl auf eine robuste Kombiähnliche Karosserieform, die der Einsatzausrüstung dieses Fahrzeug den nötigen Platz bietet. Beladen ist es mit zwei Pilonen, zwei Aufstellverkehrszeichen und einer Anhaltekelle. Die feuerwehrtechnische Ausstattung wird durch einen neuartigen Leuchtbalken und einer heckseitig verbauten Verkehrswarnanlage komplettiert.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4×10 PKW-Bodenplatte)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

GW-Sicherung

Jetzt ist es soweit: das erste Modell! Den Anfang soll ein Gerätewagen machen, der bei Alarmierungen außerhalb des Stadtgebietes zur Einsatzortabsicherung herangezogen wird. Aufgebaut ist dieses Fahrzeug auf einem legotypischen Frontlenkerfahrgestell mit Straßenantrieb. Als weiteres Verkehrsleitmaterial sind auf dem Einsatzfahrzeug vier Pilone und eine Anhaltekelle verladen. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der aufklappbaren Verkehrswarnanlage, die durch ihre Größe und Höhe bereits frühzeitig in der Lage ist, nahende Verkehrsteilnehmer auf die Gefahrenstelle aufmerksam zu machen.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x10er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.