GFLF 140/14/5P

Think Bigger. Wer denkt, so ein FLF ist schon groß, der hat sich getäuscht. Es geht auch noch etwas größer. Gleich mehrere dieser Fahrzeuge stehen für etwaige Einsätze in den Hallen Flughafenfeuerwehr bereit. Im Rahmen der ICAO (International Civil Aviation Organisation) hält die Wehr gleich zwei komplette Löschzüge nach ICAO-Richtlinien vor. Dieses Fahrzeug verfügt über einen 1.000 PS starken V12-Turbodiesel mit Allradantrieb. Im Aufbautank  befinden 14.000 Liter Wasser, 1.400 L AFFF Schaummittel und 500 kg Pulver. Die neuere Variante dieses Typs verfügt obendrein über eine ca. 14m ausfahrbahre Löschlanze.

Nach dem FLF wollte ich noch etwas größeres bauen. Zunächst hatte ich gar ein GFLF in Form eines Sattelschleppers zusammengesteckt, aber irgendwie war es das dann doch nicht. Die erhoffte optische Wirkung blieb aus, und welche Flughafenwehr schwört heute noch auf behäbige Aufliegerkonstruktionen? Das war einmal. Und so kam es, dass ich dieses seltsame Experiment wieder demontierte und mir ein 8×8-Fahrgestell zusammenbaute. Der Look sollte dem bereits bekannten FLF entsprechen. Und nach einer kleinen Weile an einem entspannten Sonntag nachmittag kam schließlich dieses Resultat dabei herum.

Fahrgestellbasislänge: 18 Noppen (bisheriger Rekord;-)) (2x12er + 2x 2x3er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

KAF (Keine-Ahnung-Fahrzeug)

Schweres Dreiachser-Fahrgestell mit Schwerlastführerhaus. Ich nenne es mal so, ohne allerdings eine genaue Vorstellung darüber zu haben, was es einmal werden soll. Mein erster Gedanke war ein WLF. Dann doch nicht, steht ja sogar als Dreiachser schon im Fuhrpark. Ein Kranwagen steht kurz vor der Vollendung. Fällt also auch aus. Ich dachte mir, nur nicht wieder ein weiteres Löschfahrzeug. Irgendwas anderes soll es sein. Habt Ihr vielleicht einen konstruktiven Vorschlag? Immer her damit… Erst einmal egal, ob für die BF oder die FF (Flughafenfeuerwehr).

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

MTW

Für den schnellen Transport von Personal zur Einsatzstelle dient dieses Fahrzeug. Ein Mannschaftstransportwagen, der natürlich, ob des unwegsamen Geländes auf dem Flughafen, mit Allradantrieb und extra grobstolliger Bereifung ausgestattet ist. Man kann jedoch die beiden  hinteren Sitzbänke entfernen und erhält somit ein vielseitig nutzbares Fahrzeug, das mit mehreren Rollcontainern für unterschiedlichste Einsatzzwecke beladen werden kann.

Auch hier stand der Surfer-Van aus dem regulären Leogouniversum Pate. Allerdings habe ich diesen vorn mit einem Bügel und Nebelscheinwerfern versehen, damit er wenigstens halbwegs eine „Stoßstange“ erhält.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x10er + 2x2er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.