Wachen und Fahrzeuge der BF Farnheim

Für den Schutz der Bevölkerung und die Gefahrenabwehr Farnheims ist in erster Linie die modern ausgestattete Berufsfeuerwehr zuständig. 480 Frauen und Männer, sowie 165 Einsatzfahrzeuge, 8 Anhänger und 34 Abrollbehälter (Stand 09/2015) stehen im Ernstfall für ein rasche und angemessene Reaktion bereit, die sich auf fünf strategisch über das Stadtgebiet verteilte kombinerte Feuer- und Rettungswachen, sowie drei eigens errichtete reine Rettungswachen verteilen.

Neben den ganzen Fahrzeugvorstellungen, möchte ich nun einmal dem interessierten Leser präsentieren, was wo in der fiktiven 571.000 Einwohner fassenden Metropole stationiert ist. Es folgt eine detaillierte Standortauflistung.

Was fällt auf? Neben unverlinkten Fahrzeugkürzeln (diese gibt es noch nicht als Modell), sind andere mehrfach verlinkt. Hier ist das Ziel, mittelfristig die Stückzahlen an gleichwertigen Fahrzeugtypen mit weiteren Nachbauten aufzustocken.

Feuerwache 1 (intern F11) – Centrum (Insel)
Helenenstraße 8
48 Mann übernehmen insgesamt die Risikoabdeckung in der Innenstadt. Die Wache, ein altes Backsteingebäude aus den frühen 20iger Jahren des 20. Jh. dient als Unterkunft. Stationiert ist dort ein Löschzug, sowie für kleinere Einsätze ein Mittleres Löschfahrzeug, ein Kleineinsatzfahrzeug, sowie zwei permandent besetzte Rettungswagen.

Feuerwache 2 (intern F12) – Eppendorfer Groden (Nordosten)
Bei der Hauptfeuerwache 1
99 Mann, inkl. der Branddirektion des Amtes 37 sorgen sich für die Sicherheit im Nordosten der Stadt. Im Ausrückebereich liegt neben großen Teilstücken zweier Autobahnen und einem dem BAB Farnheim-Ost, auch das Gelände der Raffinerie Jade Öl AG. Das Wachgebäude ist ein Funktionsbau aus dem 1980er Jahren, der in den ersten Jahren des dritten Jahrtausends um einen modernen, komplett autark gehaltenen Bürotrakt erweitert wurde. Hierin befinden sich u. a. auch Katastrophenschutzlagezentrum. Die F12 ist eine Doppelzugwache, d. h. es sind zwei Löschzüge untergebracht, sowie zahlreiche Sonderfahrzeuge, die unter anderem für die Sonderaufgaben des Kampfmittelräumdienstes (KRD), der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FüKom), der ABC-Gefahrenabwehr und der Fachgruppe Schaum vorgesehen sind. Zudem befindet sich hier die Fahrzeug- und Materialdesinfektion.

Feuerwache 3 (intern F13) „Hafenwache“ – Westerwede (West)
Flottillenstraße 27
87 Mann stellen in drei Schichten den Brandschutz im Westen Farnheims sicher. In ihrem Bezirk liegen der Seehafen und der Marine-Stützpunkt. Der Stützpunkt wurde in den 1950er Jahren erbaut und liegt direkt am Wasser, so dass auch hier das Löschboot in unmittelbarer Nähe zum Wachgebäude vor Anker liegt. Besetzt werden hier ein Löschzug, zwei Rettungswagen ein Wasserrettungszug, sowie einige weitere Mittel für maritime Einsätze. Zugeteilt sind den Frauen und Mannen die Sonderaufgaben der Wasserrettung und die Deichverteidigung im Katastrophenschutzfall.

Feuerwache 4 (intern F14) „Technik- und Umweltwache“ – Farmsen (Mitte)
Mönckebergskamp 12-18
Auf der größten Wache der Berufsfeuerwehr versehen 108 Mann stellen in drei Schichten ihren Dienst. Das Wachgebäude wurde in den späten 1990er Jahren auf dem Gelände des alten städtischen Busdepots neu errichtet. Aufgrund der zentralen Lage ist hier u. a. auch die Logistik, das Materiallager und die Kleiderkammer untergebracht. Ebenso sind hier auch viele Fachgruppen, wie die Höhenrettung, Bergung und Atemschutz beheimatet. Zu den zugewiesenen Sonderaufgaben zählen die Zentralwerkstätten, die Atemschutz-, Feuerlöscher-, sowie Funkwerkstatt, auch die Megacode Trainer werden hier Instand gehalten und die Einsatzkräfteversorgung.

Feuerwache 5 (intern F15) „Flughafenwache“ – Lohstedt (Süden)
Junkersdamm 57
Für die Gefahrenabwehr der südlichen Stadtteile, die gekennzeichnet sind durch den Internationalen Flughafen, einem großen Automobilwerk, dem Kraftwerk, der Fußballarena und weitläufigen ländlichen Nutzflächen und Waldgebieten, stehen den Kräften zwei Löschzüge sowie ausreichend Material für einen Massenanfall an Verletzten zur Verfügung. Ebenso ist auch hier ein zweiter Wasserrettungszug stationiert. Gemeinsam mit der Flughafenfeuerwehr übernimmt man die Risikoabdeckung des Flughafens. Dafür hält die BF extra ein Großtanklöschfahrzeug und einige Abrollbehlter mit Sonderlöschmitteln vor. Ebenso ist hier der Rettungszug Monorail stationiert. Die Feuerwache stammt aus den späten 1980er Jahren und bietet Platz für 102 Beamte in ihren drei Wachabteilungen. Der Wache zugeordnet sind die Fachgruppen MANV und Wasserrettung.

Rettungswache 1 (intern R11) – Schmallenberge Heide (Norden)
Essener Bogen 75
Im Jahre 2014 wurde die neu errichtete Rettungswache eingeweiht. Insgesamt 18 ausgebildete Rettungsassistenten und -sanitäter arbeiten hier in drei Wachabteilungen. Einzugbereich ist die gesamte nördliche Stadtfläche.

Rettungswache 2 (intern R12) – Altenjade (Cityinsel)
Tidestraße 4
Für die Risikoabdeckung bezog die Berufsfeuerwehr im östlichen Teil der Insel 1998 ein umgebautes Gebäude. Zu ihrem EInzugsgebiet gehören neben der Insel auch die westlichen und angrenzenden Festlandsstadtteile. Insgesamt 12 Kräfte sind hier in drei Schichten im Dienst.

Rettungswache 3 (intern R13) – Werdumer Groden (Süden)
Cranzer Hauptdeich 58
Im Süden steht die kleinste Rettungswache mit nur einem RTW, um im Notfall im abgelegenen Stadtteil XXX schnell Hilfe leisten zu können. 6 Kräfte teilen sich hier mit einem Rettungswagen den 3-Schicht-Betrieb.

Feuerwehr- und Rettungsassistentenschule (intern S11) – Süderwarden (Osten)
Nordoststraße 65-67
Die Schule befindet sich im Osten der Stadt auf einem gesonderten Areal. Neben zahlreichen Schulungsräumen finden sich dort Einrichtungen für die Realbrandausbildung und Schulungen mit dem Umgang von Gefahrgut. Dazu wurden eigens ein alter Tanksattelzug und ein Kesselwagen der Deutschan Bahn hergerichtet. Auch ein großes Tauchbecken, sowie ein üppig dimensionierte Atemschutzstrecke lassen dort praxisnahe Arbeiten zu. Die Schule verfügt über einen eigenen Fahrzeugpark, der im wesentlichen den Fahrzeugen des täglichen Einsatzdienstes entspricht. Sie können im Großenschadenfall auch durch die Freischichten der F12 besetzt werden.

In naher Zukunft folgt die der Vollständigkeit halber auch die Aufstellung der Freiwilligen Feuerwehr.

Die größten Berufsfeuerwehren in Deutschland

In Anlehnung an den (mittlerweile fast drei Jahre alten) Artikel der größten Feuerwehren in Deutschland habe ich mal die traditionellen Größenverhältnisse weitestgehend aktualisiert (insofern es sich denn herausfinden ließ), und zudem um ein paar weitere, ich denke recht interessante Punkte angereichert. Die angegebene Personalstärke der jeweiligen Feuerwehren setzt sich immer auch der Gesamtanzahl von BF und FF zusammen. Gleiches gilt für die Fahrzeuge. Die Einsatzzahlen variieren von Stadt zu Stadt deshalb so stark, weil tw. nur die Einsatzaufkommen der Feuerwehr, nicht aber aller Alarmierungen (inkl. der Hilfsorganisationen) aufgezählt sind. Herausgekommen ist dabei folgende Aufstellung, die insgesamt auf jeweilige Statistikdaten der entsprechenden Städte und angegebenen Jahre basieren:

Die Feuerwehr einer Weltstadt Die Berliner Feuerwehr

3.583 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
913 Einsatzfahrzeuge (davon 194 Löschfahrzeuge, 41 Drehleitern und Teleskopmastbühnen und 202 Rettungsdienstfahrzeuge)
35 Feuer- und Rettungswachen
57 Freiwillige Feuerwehren (davon 41 mit eigenem Ausrückebereich)
6 Werk- und Betriebsfeuerwehren
353.724 Einsätze (2010)


Die Superlative im hohen Norden – Feuerwehr Hamburg

4.912 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst (sowie 523 Einsatzkräfte der Werkfeuerwehren)
597 Einsatzfahrzeuge (davon 231 Löschfahrzeuge, 22 Drehleitern und Teleskopmastbühnen, 134 Rettungsdienstfahrzeuge und drei Löschboote)
22 Feuer- und Rettungswachen (darunter 2 Löschbootstationen)
87 Freiwillige Feuerwehren
6 Werk- und Betriebsfeuerwehren
244.903 Einsätze (2011)


Metropolenwehr in Bayern – Berufsfeuerwehr München

2.160 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
277 Einsatzfahrzeuge (davon 92 Löschfahrzeuge, 19 Drehleitern, 34 Rettungsdienstfahrzeuge)
10 Feuer- und Rettungswachen
21 Freiwillige Feuerwehren
5 Werk- und Betriebsfeuerwehren
71.263 Einsätze (2010)


NRWs größte Feuerwehr – Berufsfeuerwehr Köln

2.022 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
269 Einsatzfahrzeuge (davon 78 Löschfahrzeuge, 13 Drehleitern, 68 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
12 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
25 Freiwillige Feuerwehren
9 Werk- und Betriebsfeuerwehren
102.341 Einsätze (2010)


Großstadtwehr am östlichen Ende des Ruhrpotts – Berufsfeuerwehr Dortmund

1.471 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
xxx Einsatzfahrzeuge (davon xx Löschfahrzeuge, xx Drehleitern, xx Rettungsdienstfahrzeuge)
9 Feuer- und Rettungswachen
19 Freiwillige Feuerwehren
x Werk- und Betriebsfeuerwehren
112.860 Einsätze (2011)


Die größte Wehr in den neuen Bundesländern – Berufsfeuerwehr Dresden

1.327 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
xxx Einsatzfahrzeuge (davon xx Löschfahrzeuge, xx Drehleitern, xx Rettungsdienstfahrzeuge)
4 Feuer- und Rettungswachen
22 Freiwillige Feuerwehren
3 Werk- und Betriebsfeuerwehren
141.786 Einsätze (2011)


Mit die modernste Wehr Deutschlands – Berufsfeuerwehr Düsseldorf

1.284 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
356 Einsatzfahrzeuge (davon 57 Löschfahrzeuge, 11 Drehleitern, 83 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
13 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
10 Freiwillige Feuerwehren
4 Werk- und Betriebsfeuerwehren
117.718 Einsätze (2011)

Die Retter der Landeshauptstadt Niedersachsen mit vielfältigen Aufgaben – Berufsfeuerwehr Hannover

1.154 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
232 Einsatzfahrzeuge (davon 53 Löschfahrzeuge, 11 Drehleitern, 26 Rettungsdienstfahrzeuge)
5 Feuer- und Rettungswachen
17 Freiwillige Feuerwehren
11 Werk- und Betriebsfeuerwehren
155.099 Einsätze (inkl. WF) (2011)


Die Größe im Ruhrgebiet – Berufsfeuerwehr Essen

1.145 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
275 Einsatzfahrzeuge (davon 47 Löschfahrzeuge, 9 Drehleitern, 60 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
10 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
15 Freiwillige Feuerwehren
4 Werk- und Betriebsfeuerwehren
127.712 Einsätze (2011)


Ruhrgebietsfeuerwehr mit vielen Sonderaufgaben – Berufsfeuerwehr Duisburg

1.030 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
270 Einsatzfahrzeuge (davon 90 Löschfahrzeuge, 9 Drehleitern, 69 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
10 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
26 Freiwillige Feuerwehren
4 Werk- und Betriebsfeuerwehren
ca. 54.000 Einsätze

Hessens Größte mit viel Pioniergeist – Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main

940 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
xxx Einsatzfahrzeuge (davon 78 Löschfahrzeuge, 13 Drehleitern, 68 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
12 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
28 Freiwillige Feuerwehren
7 Werk- und Betriebsfeuerwehren
xxx Einsätze (2010)