RTW

Das Rote Kreuz als weitere Hilfsorganisation der Stadt beteiligt sich neben der Feuerwehr als Hauptträger des städtischen Rettungswesens an den Aufgaben des täglichen Rettungsdienstes. Zu diesem Zwecke stehen mehrere Rettungswagen (RTW) bereit, die von der eigenen Rettungswache im Zentrum gelegen zu ihren Einsatzorten im gesamten Stadtgebiet auszurücken.

Ein derartiger RTW – der Kreisverband in Farnheim verfügt über sechs solcher Fahrzeuge – wurde im Herbst letzten Jahres in Dienst gestellt. Er ist, wie die Fahrzeuge von der BF auch, mit u. a. Defibrillator, Beatmungsgerät oder auch Vakuummatratze für einen schonenenden Transport von Patienten mit Verdacht auf Wirbelsäulenfrakturen notfallmedizinisch komplett ausgestattet.

Als ich ein MOC eines Wohnmobils von Grimer im Eurobricks-Forum sah, wurde ich unweigerlich an die allgegenwärtigen „Spinter“-RTWs in natura erinnert. Da dachte ich, sowas braucht meine Stadt auch. Also baute ich die Frontpartie einfach nach und der Rest ergab sich. Allerdings wollte ich meinen neuen RTW mit einer seitlichen Aufbautür versehen und ihn mit einem neuen Patiententragesystem, was ich in einem älteren LEGO-Set gesehen hatte, ausstatten.

Der Aufbau stellt ein Novum bei meinen Modellen dar: ist er komplett in einer 5-Noppen-Breite gehalten. Die Wahl für diese Breite hat folgende Gründe: mehr Platz im Innenraum und vor allem eine dem Original entsprechend realistische Wiedergabe im Minifig-Maßstab. Jedoch bringt die ungerade Erweiterung auf fünf Noppen eine Vielzahl an Problemen mit sich, wobei die geringe Festigkeit noch das kleinste Übel darstellt.

Die größte Herausforderung war die Gstaltung der Hecktüren und dabei vor allem deren Beweglichkeit. Nach Wochen der Tüftelei und tatkräftiger Unterstützung bei der Lösungsfindung dank einiger 1000steine-Mitglieder habe ich mich nun für eine, ich nenne sie mal „Clip-Lösung“ entschieden, wobei ein jeder Türflügel mit einem 1×1 Plättchen mit waagerechtem Clip befestigt ist. Dieser kann sich in der Seitenwand nach außen drehen und öffnet somit die Tür. Damit jedoch die Drehung funktioniert muss hinter dem clip eine 1×1 Plättchenlücke verbleiben (siehe Bilder). Nicht schön, aber so passt die Trage hinein. Und das wichtigste: ich kann damit Leben… 😀

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

ZF (Zugfahrzeug)

Der DRK-Kreisverband Farnheim verfügt speziell für die Wasserwacht über Zugfahrzeuge für ihre Einsatzboote. Diese müssen natürlich geländefähig sein, um tw. schlecht zugängige Uferbereiche anfahren zu können. 3 Fahrzeuge dieses Typs hat der KV in seinen Reihen, zwei davon stehen bei der Wasserwacht im Dienst.

Ein großes Allradfahrzeug mit Anhängerkupplung sollte her, das optisch ruhig schon etwas älter wirkt. Die Basis orientiert sich bei diesem Modell nur locker am Look typischen Offroader-SUVs der 80er Jahre. Allerdings verzichtete ich auf Kotflügel, da sie augenblicklich auch zur Neige gehen, und gestaltete die Fronthaube um eine Noppe länger. Auch dieses Fahrzeug erhielt die neue Rot-Kreuz-Zweifarbenlackierung und blau getönte Fensterscheiben – ein optisches Gimmick, das ich wohl für alle Modelle des DRK durchziehen werde. Details wie Seilwinde, Arbeitsscheinwerfer am Heck oder auch Trittstufen unterhalb der Türen runden das MOC ab.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x8er + 2x2er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

NEF

Als erstes Fahrzeug der übrigen Hilfsorganisationen (HiOrgs) der Stadt möchte ich nun heute das Notarzteinsatzfahrzeug des Ärztlichen Notfalldienstes des DRK vorstellen.

Der Ärztliche Notfalldienst ist eine Einrichtung des DRK, die wochentags außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende mit diensthabenen Bereitschaftsärzten (neben dem Hauptträger des Rettungsdienstes der Stadt: die Feuerwehr) die medizinische Versorgung der Bevölkerung sichert. Hierbei werden plötzliche Erkrankungen und Verletzungen behandelt, die zwar keine akute Lebensgefahr darstellen, aber nicht bis zum nächsten Werktag warten können.

Zu diesem Zwecke fährt dieses NEF – NEF deshalb, da es auch von Zeit zu Zeit vorkommen kann, dass, wenn die Kräfte der Feuerwehr gebunden sind, es als NEF-Ersatz zu Unfällen etc. alarmiert wird – mit gleichzeitig weiteren fünf Fahrzeugen im Stadtgebiet, aufgeteilt in Wachbezirke, zu seinen Einsätzen.

Bei diesem Modell wollte ich diesmal bewusst keine traditionelle PKW-Darstellung, oder eine modifizierte Variante davon bauen. Vielmehr sollte es mit Bauteilen aus der jüngeren Vergangenheit versehen sein. Den Bau fing ich zudem auch schon untypisch an. Nicht wie gewohnt mit dem Fahrgestell, sondern diesmal mit dem Heck. Grund war eine andere Leuchtengestaltung, wie sie heutzutage im echten Straßenbild oft anzutreffen ist: Klarglasrückleuchten. Und so arbeitete ich mich langsam nach vorn. Dabei wollte ich ein weitere Zweifarbenvariante erreichen, die die Fahrzeuge des DRK wieder leicht von den übrigen Fahrzeugen unterscheidbar macht.

Leider fällt wegen der flachen Front- und Heckscheibe der Innenraum zu niedrig für eine Minifig aus, daher das Schiebedach, was den Haarschopf ein wenig herausblicken lässt, oder besser, lassen muss. Einige letzte Details vervollständigen dieses Modell: Straßenräumer hinter dem Frontgrill, zu öffnender Kofferraum, Rettungsgerät in Form eines Beatmungs- und eines EKG-Gerätes sowie eines Notfallkoffers.

Fahrgestellbasislänge: 8 Noppen (2x8er)