FG-Logistik

Ich möchte fortan in lockeren Folgen die Fachgruppen der Feuerwehr Farnheim in Wort und Bild einmal genauer vorstellen und darüber berichten, was genau zu den Hauptaufgaben einer jeweiligen Fachgruppe bei der Feuerwehr zählt, welche Einsatzmittel ihr zur Einsatzbewältigung zur Verfügung stehen und die organisatorische Struktur innerhalb der städtischen Feuerwehr ein wenig näher erläutern.

Die Feuerwehr in Deutschland an sich ist schon lange nicht mehr bloß eine Feuerlöscheinheit. Das Einsatzspektrum hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert und erweitert. Die Feuerwehr wurde dabei zu einem, bildlich gesprochen, Multifunktionstaschenmesser. Sie muss neben der tradionellen Art des Feuerschlöschens auch technische Hilfe leisten, Umweltschäden beseitigen, Massenanfälle von Verletzten bewältigen, Schäden durch Naturkastastrophen abwenden und mehr denn je auf atomare, biologische, chemische und nukleare Bedrohungslagen entsprechend reagieren können. In Farnheim sind diese speziellen Tätigkeitsfelder in nicht weniger als 13 spezialisierte Fachgruppen gegliedert.

Die Fachgruppe Logistik der Feuerwehr Farnheim ist eine dieser Sondereinheiten. Sie stellt die reibungslose Versorgung der Einsatzkräfte mit Nachschub- und Verbrauchsgütern sicher. Dazu zählen die Verpflegung der Kräfte sowie Bereitstellung von zusätzlich benötigten Lösch- und Betriebsmitteln bei längerandauernden Einsätzen aber auch der Aufbau und Betrieb eines Logistikstützpunktes an Einsatzstellen. Zudem zählt der Hochwasserschutz und die Deichverteidigung zu ihren Hauptaufgabefeldern. Das Logistikzentrum auf der FRW 4 (F14) ist durch einen Fachberater besetzt, der am Stützpunkt im Einsatzfall die Nachschubmaßnahmen koordiniert. Hier erfolgt auch die Materialvorhaltung. Je nach Einsatzstichwort liegen Vorplanungen mit Personal-, Fahrzeug- und Zeitbedarf bereit, was die Reaktionszeit erheblich zu verkürzen hilft.

Überdies führt die Fachgruppe Logistik intern auch alle Wartungs-, Reparaturarbeiten und Sachkundigenprüfungen (bei Ausfällen auch vor Ort) durch und sorgt kurzfristig für entsprechenden Ersatz falls erforderlich. Eingesetzt werden in dieser Schwerpunktaufgabe neben Mitarbeiter/Innen der FRW 4 der Berufsfeuerwehr auch die Stadtteilwehren Laabsen und Farmsen der Freiilligen Feuerwehr. Alarmiert wird die Fachgruppe Logistik ab der Alarmstufe 3.

Zur Verfügung stehende Fahrzeuge, Anhänger und Abrollbehälter (tw. bebildert):

V.l.: FwA-Transport, FwA-Kuehlung, WLF mit AB-TL, GW-L2. LKW, MZF, Gabelstapler

Blick auf einen Teil der zur Verfügung stehenden Einsatzmittel