Pritschen-LKW mit Ladekran und Tandemhänger

Private Bauunternehmer gibt es in Farnheim ja eine Menge. Diese liefern Kies, Zement, Steine oder aber auch ganze Schreberhäuschen frei Haus und stellen diese auch noch auf. Was aber, wenn in der City, auf öffentlichem Grund, neue Designleuchten aufgestellt werden sollen, um das städtische Antlitz aufzuhübschen? Logisch, da kommt auch ein solcher Unternehmer ins Spiel, und der hat auch gleich adäquates Equipment dabei: einen dreiachsiges Pritschen-Zugfahrzeug mit Ladekran und passendem Tandem-Hänger.

Nachdem ich über einen Kumpel den „Wechselpritschen-LKW“ aus dem Trainset #4537 zugespielt bekam, war die nötige Inspiration, eine dreifarbige Kabine mit klassischem Look zu kreieren, gegeben. Fehlte eigentlich nur die nötige Einsatzbestimmung. Tja, nur… Die darauffolgende Schaffensphase war ein regelrecht harter Entstehungsprozess – Try and Error sozusagen. Zunächst wurde es, wie beim Inspirationsmodell auch, eine Wechselpritsche samt Hänger. Da mir dies zu sehr am alten Original angelehnt war und wenig eigenständigen Charakter besaß, rupfte ich ihn fluchs wieder auseinander. Aus dem Zwei- wurde dann irgendwann ein Dreiachser. Dem Kran, bei dem sich das Verstauen der ausklappbaren Stützen als kniffelig erwies, folgte, ein seltsam anmutender containerhafter Aufbau für Schrott aller Art. Auch dieser wirkte konnte mich nicht vollends überzeugen – werder optisch noch bautechnsch. Also, wieder alles auf Anfang und eine Bestandsaufnahme gemacht, ins Internet geschaut und gehofft, das mich die Muse küsst. Letztendlich hat sie mich mich vielleicht nicht vollends mit ihrem Schmatzer erwischt, aber ich bin dann doch noch mit dem Endergebnis zufriedengestellt. Tja, so fühlt sich wohl eine Baublockade an. Uff!

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x12er und 2x2er Platte am Zugfahrzeug), 7 Noppen (2x6er Platte und 1x2er Anhängerkupplung am Hänger)

6 Gedanken zu “Pritschen-LKW mit Ladekran und Tandemhänger

  1. Hi Maik

    Mal wieder ein ebenso schickes, wie funktionales Gespann!

    Die 1×1 rundfliesen als Scheinwerfer wirken irgendwie noch sehr ungewohnt. (Oder einfach „unpassend“?)

    Und die Designleuchten sind mehr Schein als sein… – Die Leuchten mehr in die Entfernung, als auf den Boden. 😉

    Bist Du jetzt eigentlich gegen Baublockaderitis geimpft und zeigst uns wieder regelmässig tolle 4W Bauten? 😀

    Gruss amhh

    • farnheim schreibt:

      Grazias, Companeo. Die Scheinwerfer sind natürlich Geschmacksache, würde ich mal behaupten. Geben sie dem Truck aber ein leicht retroeske Note…

      Nu ja, wie Designleuten heutzutage so sind: Sie sind nicht eben nur fürs Ausleuchten geschaffen, sondern müssen dies auch noch möglichst effektvoll und indirekt erledigen.

      Nun, ich hoffe, ich habe den Brickblock gesiegt!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..